Holger Ziegler
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Holger Ziegler.
Research on Social Work Practice | 2009
Hans-Uwe Otto; Andreas Polutta; Holger Ziegler
This article refers sympathetically to the thoughtful debates and positions in the Research on Social Work Practice (RSWP; Special Issue, July, 2008 issue) on “What Works? Modernizing the Knowledge-Base of Social Work.” It highlights the need for empirical efficacy and effectiveness research in social work and appreciates empirical rigor demanded by leading proponents of an evidence-based social work practice. Yet it argues that these high standards of evolution are based on a methodological conceptualization of impact, which might be less than appropriate for social work. We propose a refashioning of efficacy and effectiveness research in social work that focuses on explaining and understanding of causal mechanism. We suggest a second generation of evidence-based practice, which is substantiated in the concept of reflexive professionalism.
Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit | 2008
Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
Auf einer internationalen Ebene hat es sich durchgesetzt „das Ergebnis von Prozessen und/ oder Faktoren, die Partizipation an der Zivilgesellschaft versperren“ (Pratt 2000: 751) als ‚sozialen Ausschluss‘ zu verhandeln, d.h. als ein problematisches soziales Phanomen, das nicht nur uber einkommensbasierte Armutsindikatoren zu erfassen ist, sondern daruber hinaus weitere Dimensionen, wie etwa einen mangelnden Zugang zum Arbeitsmarkt, zu politischen Prozessen oder gar zum legalen Rechtssystem — zumindest jenseits des Strafrechts — umfasst.
Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft | 2008
Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
Der mit den Namen des indischen Okonomen und Nobelpreistragers Amartya Sen (1992, 2000, vgl. Klasen/Gunther 2006) und der US-amerikanischen Philosophin Martha Craven Nussbaum (vgl. 1999, 2006) verbundene Capabilities- Ansatz ist ein international zunehmend diskutierter, gerechtigkeitstheoretischer Ansatz, der die Frage nach einem guten Leben bzw. einer gelingenden praktischen Lebensfuhrung in den Mittelpunkt stellt Der primare Fokus von Sens Capability Approach ist das Arrangement differenter Handlungs- und Daseinsweisen, uber das je unterschiedliche Menschen verfugen und damit verbunden die Frage nach ihren positiven Freiheiten, sich fur ein als erstrebenswert betrachtetes Leben entscheiden zu konnen. Demgegenuber schlagt Martha Nussbaum mit ihrem Capabilities Approach eine „objektive Liste“ fundamentaler Moglichkeiten und Befahigungen vor, die sie als Grundlage eines erfullten, gedeihlichen Lebens („human flourishing“) im Sinne komplexer menschlicher Zustande und Handlungsweisen begrundet.
Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft | 2008
Sabine Andresen; Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
The Capabilities Approach as an educational point of view A basic argument of our paper is that the capabilities approach elaborates an educational perspective. It contains a conception of justice based on considerations which come close to the German notion of Bildung.
Das Soziale gestalten | 2006
Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
Diskurse um Soziale Arbeit als eine Profession im offentlich-rechtlichen Raum kollektiver Wohlfahrtsproduktion formieren sich in aller Regel im Verhaltnis zu Fragen der Kritik, der Entwicklungs- oder der Transformationsmoglichkeiten der Praxis im Kontext eines ‚burokratisch professionellen Systems‘ (vgl. Harris 1998). Soziale Arbeit als Profession ist in Organisationen verortet, d.h. Gebilden zur Regulation der Kooperation bzw. spezifisch formierten sozialen Beziehungsgeflechten, die ein ‚Arsenal‘ von Deutungen und sozialtechnologischen Strategien bereitstellen (vgl. Bruch/Turk 2005), das die Kontingenz bestimmter Formen individueller — der Professionellen — und kollektiver Handlungsfahigkeitder Profession — in einem erheblichen Mase strukturiert. Im Sinne einer Institution moralischer Regulation (vgl. Hunt 1999) - genauer: einer auf die Bearbeitung sozialer Lebensfuhrungsprobleme und Lebensfuhrungsrisiken gerichteten gesellschaftlich-politischen Instanz — ist die Profession Sozialer Arbeit zugleich auch selbst ein strategisches wie konstitutives Element der Organisation und Ordnung ‚des Sozialen‘.
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2007
Catrin Heite; Alex Klein; Sandra Landhäußer; Holger Ziegler
„Sich in einer Situation standiger Unsicherheit zu finden“ schreibt Robert Castel (2005: 39) in seiner Auseinandersetzung mit dem Leben im neuen Wohlfahrtsstaat „bedeutet, weder die Gegenwart meistern noch die Zukunft positiv gestalten zu konnen. Dies ist die beruchtigte ‚Sorglosigkeit‘, die die Moralisten des 19. Jahrhundert den unteren Volksklassen unablassig zum Vorwurf machten. Wie sollte allerdings jemand, den Tag fur Tag die Unsicherheit zermurbt, Zukunftsplane schmieden und sein Leben in die Hand nehmen?“ Die Antwort im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert war die ‚Erfindung‘ und die „Starkung des Sozialen“. Diese scheint jedoch zunehmend nicht mehr als angemessen betrachtet zu werden und die ‚post-sozialen‘ MoralistInnen des 21. Jahrhunderts erheben dieselben Vorwurfe wie die ‚pra-sozialen‘ des 19. Jahrhunderts.
Archive | 2012
Holger Ziegler; Mark Schrödter; Nina Oelkers
Der Begriff der Gerechtigkeit ist fur die Soziale Arbeit von wesentlicher Be-deutung. In ihrer Definition von Sozialer Arbeit hebt etwa die International Fe-deration of Social Workers hervor, dass das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit „fundamental fur die Soziale Arbeit“ sei. In der deutschen sozialpadagogischen Debatte ist ein solcher Gerechtigkeitsbezug vor allem von Micha Brumlik (2004) im Sinne einer „advokatorischen Ethik“ entfaltet worden. Andere Autorinnen begrunden den Gerechtigkeitsbezug Sozialer Arbeit gesellschaftstheoretisch. So wird bei Lothar Bohnisch, Wolfgang Schroer, und Hans Thiersch (1999) Soziale Arbeit Teil des modernen Projekts der Realisierung von Gerechtigkeit in Form sozialer Gerechtigkeit (vgl. auch Thiersch 2003). Mark Schrodter (2007) schlieslich argumentiert, dass Soziale Arbeit sich ausschlieslich in dem Bezug auf den gesellschaftlichen Zentralwert der sozialen Gerechtigkeit von angrenzenden Professionen wie Psychotherapie, Medizin und Juristerei oder von Tatigkeitsfeldern wie Polizei und Politik unterscheiden kann. Strukturelle wie personenbezogene Formen der Wohlfahrtsproduktion konnen offensichtlich nicht ohne normative Legitimations- und Bezuggrosen auskommen und ihr zentraler Wert ist der der sozialen Gerechtigkeit. Doch was bedeutet „Gerechtigkeit“?
Research on Social Work Practice | 2008
Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
273 The philosopher William Kingdon Clifford argued that “it is wrong, always and for everyone, to believe anything upon insufficient evidence.” We are not sure whether all the readers and authors of Research on Social Work Practice would agree with Clifford generally; however, we hope that they do so with respect to research in social work. The contributions in this volume represent some of the major papers presented at an international conference organized by the Center for Social Service Studies of the University of Bielefeld. During the course of this conference, a highly controversial dispute arose over the notion and the appropriateness of evidence-based social work (EBSW). It may well be that a proportion of the arguments during this conference can be attributed to differing affinities to clinical questions in social work or even to different academic traditions and cultures. For instance, with respect to its academic roots, social work in Germany was primarily a hermeneutical discipline located within the humanities that concentrated on interpretative understanding (verstehen) while rejecting the idea of causal explanation (erklären). These roots might explain why some German presenters seem to be uneasy about the very idea of scientific empirical research and, in particular, about impact analysis, because verstehen is not exactly the strength of the gold standard of the EBSW methodological evaluation protocol. However, any allegedly culture-based resentment toward quantitative empirical research and scientific explanation does not convincingly explain the objections that arose during the conference. Most of those who were skeptical about EBSW would—of course—neither deny that social work can and should be studied scientifically nor refute that social work practice should be founded on empirically valid knowledge. In general, they also do not reject the idea of causality (cf. Guba & Lincoln, 1989). Rather, they argue that social work is an applied, empirically grounded social and cultural science aiming at both causal explanation and interpretive understanding. Conducting social scientific research without understanding—in terms of ahistorical explanations— faces serious problems of adequacy with respect to its compatibility with the—irreducibly open—nature of the social world. Alongside the fact that observations are inevitably biased by one’s preconceptions, and thus theory laden as well as value laden, there are well-known dilemmas such as the problem of equifinality, the problem of induction, or the necessity of ceteris paribus clauses. Presumably, there is little disagreement between the majority of the alleged proponents and opponents of EBSW regarding these aspects. However, there is the more fundamental problem that what David Hume called “constant conjunctions” of events seem to be rare in the social world. If such constant conjunctions are exceptional—and rarely captured—then the corresponding model of causality (on which the dominant paradigm of EBSW relies) is also based on assumptions that are rarely to be found in the social world. Thus, the critical question is not whether social work should be grounded on “best evidence” but rather whether a “hypothetico-deductive” model of scientific explanation in the Popper-Hempel tradition is a sufficient fundament for social work research and an adequate basis for guiding social work practice. With respect to the role of empirical research in social work, this is highly relevant, if for no other reason than that a “Campbell-style” evidence-based policy and practice movement implies major changes in the relation between social work research and practice. To avoid misunderstandings, we appreciate that the EBSW movement is currently one of the “spurs to the quest for higher standards” (Pawson, 2006, p. 127) in social work research. Yet, a number of features of this Authors’ Note: Correspondence concerning this article should be addressed to Holger Ziegler, Georgslommende 33, Munster 48143, Germany; e-mail: [email protected].
Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft | 2008
Nina Oelkers; Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
Der Capabilities- bzw. Verwirklichungschancen-Ansatz steht in der Tradition der aristotelischen praktischen Philosophie, die gleichermasen auf die Okonomik, die Ethik, die Staats- und die Lebenskunst bezogen ist. Auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen angewendet, lasst sich der Capabilities Ansatz als Basis fur eine empirisch fundierbare grundlagentheoretische wie praktisch-evaluative Neuorientierung verstehen. Er stellt eine elaborierte Erweiterung und Alternative zu einem verkurzenden Humankapitalansatz und damit haufig verbundenen Evaluationsstudien der derzeit dominierenden empirischen Bildungsforschung dar.
Sozialraumanalyse - Grundlagen Methoden Praxis | 2002
Fabian Kessl; Hans-Uwe Otto; Holger Ziegler
Unter den Stichworten,Sozialraumorientierung‘,,Sozialraumlichkeit‘ oder,Orientierung am sozialraumlichen Kontext‘ hat sich Nahraumorientierung in den letzten Jahren zu einer dominierenden sozialpolitischen Programmstrategie entwickelt. Als Strategie gegen eine wachsende,sozialraumliche Spaltung‘ wird auf die Wiederbelebung der,benachteiligten‘ Quartiere, Stadtteile und Nachbarschaften verwiesen (vgl. Bund-Lander-Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“). Im Bericht der Zukunftskommission Baden-Wurttemberg heist es dazu beispielsweise: „Einfacher als in anderen Bereichen konnen Burgerinnen und Burger auf lokaler Ebene schon aufgrund ihres Erfahrungswissens als,Experten in eigener Sache’ auftreten”, daher sei das Prinzip der,Kleinraumigkeit‘ zu starken (,Zukunftskommission Gesellschaft 2000’ 1999: 152). Nehmen sozialpolitische Zeitdiagnosen keine,nahraumorientierte Perspektive ein, scheint dies bereits rechtfertigungsbedurftig. So weisen die Autoren des zweiten Artmutsberichts von Hans-Bockler-Stiftung, DGB und Paritatischem Wohlfahrtsverband darauf hin, dass aufgrund der Verwendung ausschlieslich bundesweiter und europaischer Bezugsdaten innerhalb ihrer Studie die „zweifellos wichtige sozialraumliche Dimension von Armut und Ausgrenzung (...) ausgeblendet bleiben (muss)“ (Hanesch u.a. 2000: 25).