Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Peter Konold is active.

Publication


Featured researches published by Peter Konold.


Unfallchirurg | 1978

Experimentelle Untersuchungen zur medialen Aufklappbarkeit des oberen Sprunggelenkes nach Verletzung des medialen Kapsel-Bandapparates

H. Siebert; Peter Konold; A. Pannike

ZusammenfassungBei frisch amputierten unverletzten Unterschenkeln wurde die Stabilität des medialen Bandapparates durch die gehaltene Röntgenaufnahmetechnik nach Durchtrennung des Kapsel-Bandapparates sowie nach zusätzlicher Durchtrennung der Sehne des Musculus fiexor digitorum longus und Musculus tibialis post. untersucht. Es zeigte sich hierbei, daß erst nach zusätzlicher Durchtrennung der Sehnen eine erhebliche seitliche Aufklappbarkeit mit Instabilität des oberen Sprunggelenkes auftrat.AbstractIn fresh amputated, uninjured lower legs the stability of the medial ligaments was tested. X-rays were taken after cutting the capsules and the ligaments as well as after additional cutting of the tendons of the M. extensor digitorum longus and M. tibialis posterior. It was found that only after additional cutting of the tendons the joint opens up laterally and becomes unstable.


Archive | 1986

Biologische Wertigkeit von humaner Knochengelatine im Tier

Johannes M. Rueger; K. Wagner; Peter Konold; A. Pannike

Synthetische und biologische Knochenersatzmittel werden vermehrt zum Auffullen knocherner Defekte insbesondere in der Kieferchirurgie (1) verwendet. In der Gruppe der biologischen, organischen Knochenersatzmittel hat der demineralisierte Knochenmatrixextrakt “Knochengelatine” (2), ein Proteingemisch, bei homologer Implantation im Tierexperiment eine hohe knochenneubildende und -regenerationsfordernde osteoinduktive und osteostimulative Potenz, die sich durch die Beimischung einer biologisch abbaubaren betaTricalciumphosphatkeramik (TCP) maximal steigern last (3). Es ist ungeklart, ob diese biologische Aktivitat ubiquitar, nicht speciesspezifisch vorkommt.


Unfallchirurg | 1998

Bilaterale Schenkelhalsfraktur bei einem fünfjährigen Jungen

Joachim Windolf; Wolfgang Linhart; Peter Konold

ZusammenfassungWir berichten über einen zum Unfallzeitpunkt fünfjährigen Jungen, der im Rahmen einer Mehrfachverletzung bei einem Sturz in einen Aufzugschacht eine beidseitige basozervikale Schenkelhalsfraktur (Typ III nach Delbet und Colonna) erlitt. Die am Unfalltag notfallmäßig ausgeführte operative Therapie bestand in der offenen Einrichtung und Schraubenosteosynthese. Unter dieser Behandlung konnten beide Frakturen zur knöchernen Ausheilung mit freier Funktion in beiden Hüftgelenken gebracht werden. Bei der klinischen Nachuntersuchung zwei Jahre nach dem Unfall ist der Junge beschwerdefrei.AbstractA case is presented about a boy, who, at the time of the accident, was 5 years old. He sustained multiple injuries, particularly bilateral fractures of the neck of the femur (type III according to Delbet and Colonna) during a fall into an elevator shaft. As day 1 surgery open reduction and internal fixation with screws was carried out. With this method a consolidation of both fractures was reached with both hips functioning well. The clinical examination 2 years after the accident revealed no complications for the boy.


Unfallchirurg | 1998

Die Knochenbank Richtlinien - Probleme - Anwendung@@@Bone banks: Guidelines - problems - application

Dirk W. Sommerfeldt; Wolfgang Linhart; Thomas C. Schmandra; Peter Konold; Johannes M. Rueger

ZusammenfassungDie aufgrund der Infektionsproblematik in den letzten zehn Jahren in Verruf geratene allogene Knochentransplantation von kryogen konserviertem Knochen erlebt in Ermangelung sinnvoller Alternativen derzeit weltweit eine Renaissance. Die zur Verfügung stehenden Desinfektions- bzw. Sterilisationsverfahren erlauben entweder keine sichere Virusinaktivierung und/oder schädigen das Transplantat im Sinne der osteokonduktiven Eigenschaften. Die Entwicklung von biolompatiblen und resorbierbaren Knochenersatzstoffen macht derzeit zwar große Fortschritte (SRS®; „fracture grout®” [Norian Corp.], alpha BSM® [Merck]), es werden aber sicher noch mehrere Jahre vergehen, bevor diese Materialien in bezug auf ihre Biokompatibilität, Osteokonduktion und biomechanische Stabilität wenigstens der allogenen Spongiosaplastik ebenbürtig sind und eine ausreichende Anzahl an Patienten über längere Zeiträume nachbeobachtet ist.Der Goldstandard bleibt weiterhin die Transplantation von autogenem Knochen; bei Erschöpfung der körpereigenen Reserven, insbesondere bei ausgedehnten Knochenläsionen in der Traumatologie und ossären Tumorchirurgie, muß auf die nach den Richtlinien der Bundesärztekammer von 1996 geführte Knochenbank zurückgegriffen werden.Die Richtlinien zum Führen einer Knochenbank der Bundesärztekammer werden erläutert, die Probleme beim Führen einer solchen Knochenbank diskutiert und Lösungen aufgezeigt, mit Erfahrungen aus dem Ausland verglichen sowie schließlich anhand des klinischen Verlaufs bei einem Patienten mit polyostotischer fibröser Dysplasie bei McCune-Albright-Syndrom die Anwendung vorgestellt.AbstractBone banks, which, due to problems concerning transmission of infectious diseases, had been shut down in many places over the last 10 years, are becoming increasingly popular all over the world again. Using different methods of virus inactivation either osteoconductivity is dramatically reduced or sterility of the transplant cannot be guaranteed. Synthetic bone replacement materials, which in addition to finally being bioresorbable also get better in terms of biomechanical stability all the time (SRS®, „fracture grout®” [Norian], alpha BSM® [Merck]) will not be able to take place neither for allogenous nor autogenous bone transplants during the next couple of years, until patient and material outcome has been evaluated over an adequate time frame.Autogenous bone transplantation therefore remains the golden standard, whereas allogenous transplantation has to be considered if cancellous bone explant sites have been exploited. In this case the guidelines of the Bundesärztekammer from 1996 have to be applied.In the following these guidelines will be explained, occurring problems and possible solutions will be described and compared to the experiences made in other countries. Finally the use of such a bone bank will be analyzed together with a case history of polyostotic fibrous dysplasia in McCune-Albrights syndrome.


Unfallchirurg | 1993

Valgisation osteotomy of unstable pertrochanteric femoral fracture. Results of 92 patients over 7.75 years

Johannes M. Rueger; A. Sarnighausen; Peter Konold; W. Linhart

ZusammenfassungEs wird über 92 Patienten (Durchschnittsalter: 76,9 Jahre) berichtet, die in einem Zeitraum von 7,75 Jahren an der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt aufgrund einer instabilen pertrochantären Femurfraktur (Typ A2 mit Subtypen) mit einer Valgisationsosteotomie und 130°-Winkelplatten-Osteosynthese operativ stabilisiert wurden. Postoperativ traten als Komplikationen in 4,3% revisionsbedürftige Wundhämatome auf, drei (3,3%) der Behandelten entwickelten chirurgisch anzugehende Wundinfektionen. Die Rate der implantatbezogenen Komplikationen (Klingenperforation, Plattenlösung, Implantatbruch, Pseudarthrosenbildung) betrug 14,1%. 16 (17,4%) der Patienten verstarben während des stationären Aufenthaltes. Nach 20 Tagen waren 77,2% aller überlebenden Patienten gehfähig. Nur elf (12%) aller operierten Patienten mußten bei der Entlassung in ein Pflegeheim (vorher zu Hause), verlegt werden. Die Qualität der von uns benutzten operativen Stabilisierungsmethode im Vergleich zu den alternativen Verfahren (dynamische Hüftschraube [DHS], Gamma-Nagel) wird diskutiert. ab|We report on 92 patients (average age: 76.9 years) with unstable trochanteric fractures (Type A2 and subtypes according to the AO/ASIF-Classification) that were treated by valgisation/medial displacement osteotomy and 130°-angled blade plate fixation during a time period of 7.75 years at the Department of Traumatology of the University Clinics of Frankfurt. Average time in the OR was 106 min, average amount of blood necessary was three units. The rate of complications due to the implant was 14.1% taking into account: “cut out” of blade (four patients), loosening of plate (three patients), failure of implant-breakage (two patients)—and development of delayed union (2 patients). There were 4.3% hematomas and 3.3% infections that required revisional surgery. 16 (17.4%) out of 92 patients died during their hospital stay. 77.2% of surviving patients regained walking ability during their hospitalization and only 12% had to be dismissed to a nursing home. “Pros and cons” of our method of treatment for these fracture types against DHS and gamma-nailing are dicussed.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1988

Unterschenkelbrüche: Plattenosteosynthese mit dorsalem zugang

Peter Konold; J. M. Rueger; M. Cebulla; A. Pannike

From the Department of the traumatic surgery of the Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M. 726 injuries of the tibia where treated from 1. 1. 1975 to 31. 12. 1986 and 50 fractures of the tibial bone where stabilised with a AO-DC-plate which where placed posterior of the tibia. The reasons for this are discussed an the results are explained.Im Zeitraum vom 1.1. 1975 bis 31. 12. 1986 wurden in der Unfallchirurgischen Klinik der Johann-Wolfgang-GoetheUniversität Frankfurt a. M. 726 Unterschenkelbrüche behandelt, von denen nach 1977 50 mit einer dorsal plazierten schmalen AO-DC-Platte stabilisiert wurden. Die Gründe für die dorsale Plazierung der Platte werden diskutiert und die Ergebnisse aufgezeigt.AbstractFrom the Department of the traumatic surgery of the Johann-Woltgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M. 726 injuries of the tibia where treated from 1.1. 1975 to 31. 12.1986 and 50 fractures of the tibial bone where stabilised with a AO-DC-plate which where placed posterior of the tibia. The reasons for this are discussed an the results are explained.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1976

Automatische quantitative Auswertung von Knochenbiopsien. Vergleichende Untersuchungen verschiedener Färbemethoden und Microradiographien

H. Siebert; B. Laible; Peter Konold; A. Pannike; R. Schröder

ZusammenfassungDie automatische Flächenauswertung des Osteoidsaumes mit dem elektronischen Bildauswerter „Mikrovideomat“ bei 3 verschiedenen Färbungen (VAN KOSSA, GOLDNER und Solochrom-Cyanin) ergibt keine signifikanten Unterschiede. Die Flächenmessung kalkhaltiger Knochenstrukturen und die Verteilung kalkhaltiger und nichtkalkhaltiger Substanzen (Histogramm) zeigten in nach VAN KOSSA gefärbten Knochenschnitten und Microradiographien keinen signifikanten Unterschied.SummaryNo significant differences were apparent between three stained osteoid surface (GOLDNER, VAN KOSSA, Solochrome Cyanin) which were measured by an automated image analysor. There were also no significant differences in the measurement of total bone surface nor in the distribution of calcified and non-calcified tissue (histogramm) obtained from microradiographs and thin sections stained by VAN KOSSA dye.RésuméL’évaluation automatique de la surface ostéoide effectuèe à l’aide du “Mićrovideomat” électronique avec trois colorations différentes (VAN KOSSA, GOLDNER et solochrome-cyanine) ne révèle aucune distinction significative. La détermination des structures osseuses à haute teneur de calcium et la répartition des substances calcifiées et non calcifiés (histogramme) ne montre aucune différence dans les coupes osseuses colorées selon le test VAN KOSSA et dans les microradiographies.


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1998

Die Knochenbank Richtlinien - Probleme - Anwendung

Dirk W. Sommerfeldt; W. Linhart; Thomas C. Schmandra; Peter Konold; Johannes M. Rueger


Unfallchirurg | 1989

[Stabilizing osteotomy of per- and subtrochanteric femoral fractures].

Peter Konold; Cebulla M; Johannes M. Rueger; A. Pannike


European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1998

Bilateral femoral neck fracture in a 5-year-old boy

Joachim Windolf; Wolfgang Linhart; Peter Konold

Collaboration


Dive into the Peter Konold's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Pannike

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Joachim Windolf

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Siebert

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

W. Linhart

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Laible

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

J. M. Rueger

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge