Rolf Gnadler
Karlsruhe Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rolf Gnadler.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2001
Hartmut Fischlein; Rolf Gnadler; Hans-Joachim Unrau
Die Fahrbahnoberflachenstruktur hat einen masgeblichen Einfluss auf das Kraftschlussverhalten von Reifen. Der folgende Artikel, in dem beispielhaft die Wirkung auf Umfangskraft-Schlupf-Kennlinien behandelt wird, zeigt einen Ausschnitt aus den Forschungsergebnissen des Instituts fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universitat Karlsruhe (TH) zu diesem Thema [1]. Neben theoretischen Herleitungen werden die Ergebnisse umfangreicher Reifenmessungen vorgestellt, die es ermoglichen, Reifenkennlinien von einer Fahrbahnoberflache auf eine andere umzurechnen.
ATZ worldwide | 2004
Markos Troulis; Rolf Gnadler; Hans-Joachim Unrau
The fine adjustment of the comfort characteristics of a passenger car in an early phase of development of the vehicle is dependent on an efficient and meaningful test and simulation technique to analyse the vertical and horizontal dynamics of the system tyre-wheel suspension. This article, which is based on a dissertation completed at the Institute of Machine Design and Automotive Engineering of the University of Karlsruhe (TH) [1], describes new methods for the reliable modelling and measurement of the transmission characteristics of wheel suspensions and their components in the comfort-relevant frequency range of 0 to 100 Hz.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2004
Markos Troulis; Rolf Gnadler; Hans-Joachim Unrau
Eine Feinabstimmung der Komforteigenschaften eines Automobils in der fruhen Phase der Fahrzeugentwicklung setzt eine effiziente und aussagefahige Versuchs- und Simulationstechnik zur Analyse der Vertikal- und Horizontaldynamik des Systems Reifen-Radaufhangung voraus. Dieser Artikel, der auf einer an der Universitat Karlsruhe erstellten Dissertation basiert [1], beschreibt neuartige Methoden zur verlasslichen Modellierung und messtechnischen Erfassung des Ubertragungsverhaltens von Radaufhangungen und deren Komponenten im komfortrelevanten Frequenzbereich 0 bis 100 Hz.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2004
Dieter Ammon; Rolf Gnadler; Günther Mäckle; Hans-Joachim Unrau
Alle Fuhrungs-, Antriebs- und Bremskrafte von Strasenfahrzeugen werden uber eine etwa postkartengrose Kontaktflache, den sogenannten Latsch, vom Reifen auf die Fahrbahn ubertragen. Die Kraftubertragung beruht auf Haft- und Gleitreibungsvorgangen zwischen Reifengummi und Fahrbahnoberflache. Die Daimler-Chrysler AG und das Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Unversitat Karlsruhe wollen mit diesem Bericht die Kraftschlussvorgange im Reifenlatsch detailliert analysieren und schlieslich zur Klarung beitragen, inwieweit die Kraftubertragung zwischen Reifen und Fahrbahn weiter erhoht werden kann
ATZ worldwide | 2001
Hartmut Fischlein; Rolf Gnadler; Hans-Joachim Unrau
The track surface structure has a substantial influence on the frictional force behaviour of tyres. The following paper, which deals with the effect on longitudinal force/longitudinal slip curves, shows some of the research results from the “Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau” of Karlsruhe University (TH) in this field [1]. In addition to theoretical deductions, this paper presents the results of extensive tyre measurements that allow the mathematical conversion of the characteristic curves of tyres for different track surfaces.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2004
Rolf Gnadler; Hartmut Marwitz
In Zusammenarbeit mit der Nutzfahrzeugentwicklung der DaimlerChrysler AG wurde am Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universitat Karlsruhe ein System entwickelt, welches das Kraftschlusspotenzial zwischen Reifen und Fahrbahn im Fahrbetrieb erkennt. Dabei ist es von besonderem Wert, dass diese Informationen permanent ermittelt werden, dass die Ermittlung automatisch erfolgt und dass das gesamte System fahrzeugfest installiert ist.
ATZ worldwide | 2001
Marcus Nüssle; Rolf Gnadler
Increasing requirements concerning the active safety of a car require the optimisation of the subsystems involved. The tyres, with their complex transient characteristics, are an important factor in this. This article describes a measuring instrument which records the crucial measurements directly at the vehicle, thus allowing the tyre characteristics to be determined under real driving conditions. The working principle, validation and the results produced by the measuring equipment are discussed. The measuring instrument was developed in co-operation with DaimlerChrysler at the Institute for Machine Design and Automotive Engineering at the University of Karlsruhe.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2005
Rolf Gnadler; Heinrich Huinink; Michael Frey; Reinhard Mundl; Jürgen Sommer; Hans-Joachim Unrau; Burkhard Wies
Im Bereich Kraftfahrzeugbau der Universitat Karlsruhe wurde in Zusammenarbeit mit der Continental AG ein Reifen-Schnee-Prufstand entwickelt, der ganzjahrig Tests von Winterreifen auf Kunstschnee ermoglicht. Da hierbei sowohl die Fahrbahn- als auch die Umgebungsbedingungen einstellbar sind, konnen die Reifentests unter reproduzierbaren Bedingungen durchgefuhrt werden. In diesem Beitrag wird unter anderem durch einen Vergleich mit Messungen im Freien das grose Potenzial dieser Prufeinrichtung fur die Entwicklung von Winterreifen aufgezeigt.
ATZ worldwide | 2004
Rolf Gnadler; Hartmut Marwitz
In cooperation with the Department of Commercial Vehicle Development at DaimlerChrysler AG, a system was developed by the Institute of Machine Design and Automotive Engineering at Karlsruhe University which detects the friction potential between the tyres and the road surface when driving. The system works in a special way, since the information is continually processed, measurement is performed automatically and the entire system is installed on board the vehicle.
ATZ worldwide | 2004
Dieter Ammon; Rolf Gnadler; Günther Mäckle; Hans-Joachim Unrau
All guidance, drive and braking forces of road vehicles are transmitted from the tyre to the road surface via an area of contact that has approximately the size of a postcard, the so-called contact area. The transmission of forces is based on adhesion and sliding friction processes between the tyre rubber and the road surface. Daimler-Chrysler and the Institut fur Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau of Karlsruhe University want to analyse the processes in the tyre contact area in this article in detail and, finally, contribute to clarify to what extent the transmission of forces between tyre and road surface can be increased.