Susanne Schweitzer
University of Jena
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Susanne Schweitzer.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004
B. van Oorschot; Christopher Hausmann; Norbert Köhler; Karena Leppert; Susanne Schweitzer; Kerstin Steinbach; Reiner Anselm
ZusammenfassungIm Modellvorhaben „Patienten“1 Wenn in dem Artikel von „Patient“ bzw. „Arzt“ die Rede ist, ist damit selbstverständlich auch die jeweilige weibliche Form gemeint. Der Verzicht auf die politisch korrekte Darstellung beider Geschlechtsanreden erfolgt aus Gründen der Lesbarkeit und platztechnischen Gründen. als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten u. a. nach ihrem Informationsstand, dem gewünschten Sterbeort und nach Patientenverfügungen befragt. Darüber hinaus beantworteten 72 Hinterbliebene von Patienten, die von dem im Rahmen des Modellvorhabens etablierten Palliativteam betreut wurden, eine analoge Fragebogenversion, die über die Frage nach dem Erkrankungs- und Prognosewissen auch eine Frage nach dem Vorhandensein und der Relevanz von Patientenverfügungen sowie dem Sterbeort enthielt. Sowohl aus Patienten-, Ärzte- als auch aus Hinterbliebenensicht ist vor allem die Prognoseinformation unbefriedigend. 75% der befragten Patienten wollten zu Hause versterben, 15% im Krankenhaus. 36% der vom Palliativteam betreuten Patienten hatten nach Angaben der Hinterbliebenen eine Patientenverfügung abgeschlossen. In der Hinterbliebenenbefragung fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer Patientenverfügung und dem Versterben am gewünschten Ort. Aus Hinterbliebenensicht waren medizinisch/gesundheitliche Gründe, Hoffnung auf Besserung bis zuletzt, akute Zustandsverschlechterung und Defizite in der pflegerischen Versorgung entscheidende Gründe für das ungewünschte Versterben im Krankenhaus. Zukünftig sollten Patientenverfügungen verstärkt als Kommunikationshilfen und für die Versorgungsplanung genutzt werden. Dazu ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit unerlässlich, die sich in der Bereitschaft zu Gesprächen, in Zeit sowie in Beratung realisiert. Die erforderliche Kommunikationskompetenz der Ärzte müsste verstärkt eingeübt werden.AbstractBetween March 2002 and August 2003 as part of the research project “Patients as partners—tumour patients and their participation in medical decisions” tumour patients undergoing palliative therapy (n=272) were interviewed and asked about their level of information, their desired place to die and whether they had prepared an advance directive. Furthermore, 72 relatives of deceased patients who had been looked after by the project’s palliative care team were given a similar questionnaire including questions concerning their knowledge about disease and prognosis, the actual place of death and the relevance of advance directives. According to patients and relatives, information particularly about prognosis is unsatisfactory. Of the interviewed patients, 75% said they wanted to die at home and 15% in a hospital. According to their relatives, 36% of the patients looked after by the palliative care team had an advance directive. The survey of the relatives showed a significant relation between the preparation of an advance directive and dying at the desired place. According to the relatives, medical and health reasons, hope for an improvement up to the very end, acute worsening of the condition and deficits in medical care were important reasons for dying in hospital against the patient’s wish. In future, advance directives should be used as an aid for communication and the planning of care. Therefore, co-operation between doctors and patients based on a partnership is necessary. The required competence in communication should be improved.
Ethik in Der Medizin | 2004
Birgitt van Oorschot; Christopher Hausmann; Norbert Köhler; Karena Leppert; Susanne Schweitzer; Kerstin Steinbach; Reiner Anselm
ZusammenfassungIm Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer Patientenverfügung und dem Wunsch nach mehr eigener Entscheidungsverantwortung. Die Einstellung zur Patientenverfügung und der Wunsch nach partizipativer Entscheidungsfindung stehen in keinem statistisch signifikanten Zusammenhang. Patienten mit schriftlichen Vorausverfügungen haben einen erhöhten Kommunikations- und Rückkopplungsbedarf, auf den Ärzte sensibel eingehen sollten. Bei der Information über Patientenverfügungen sollten Menschen mit niedrigerem Bildungsstand mehr als bisher berücksichtigt werden.AbstractDefinition of the problem: Advance directives are more and more discussed in public. Still, we don’t know much about patients attitudes concerning these tools. Methods and results: Between March 2002 and August 2003 the research project “Patients as partners—Tumour patients and their participation at medical decisions” carried out a survey of 272 palliativ tumour patients. The patients were asked for their attitude towards advance directives and for their wishes for participation at medical decisions. A total of 30% of the patients did not know what an advance directive is, amongst them significantly more patients with lower education degrees; 11% had already concluded an advance directive, 22% said, they probably wanted to conclude and 30% did not want to conclude an advance directive in the future. We found a statistically significant connection between the conclusion of an advance directive and the wish for more autonomy in medical decisions. The attitude towards advance directives and the wish for a shared decision-making (sdm) have no statistically significant connection. Conclusion: Patients with advance directives have a stronger need for communication and feed back. This should be sensitively considered by doctors. Information about advance directives stronger consider people with lower education degrees.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2003
B. Van Oorschot; Susanne Schweitzer
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2005
Birgitt van Oorschot; Susanne Schweitzer; Norbert Köhler; Karena Leppert; Kerstin Steinbach; Christopher Hausmann; Reiner Anselm
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2005
Karena Leppert; Christopher Hausmann; Louise Dye; Birgitt van Oorschot; Norbert Köhler; Susanne Schweitzer; Kerstin Steinbach; Reiner Anselm; Bernhard Strauß
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2005
Susanne Schweitzer; Birgitt van Oorschot; Norbert Köhler; Karena Leppert; Kerstin Steinbach; Christopher Hausmann; Reiner Anselm
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2005
Susanne Schweitzer; Birgitt van Oorschot; Norbert Köhler; Karena Leppert; Kerstin Steinbach; Christopher Hausmann; Reiner Anselm
Ethik in Der Medizin | 2004
Christopher Hausmann; Norbert Khler; Karena Leppert; Susanne Schweitzer; Kerstin Steinbach; Reiner Anselm
Der Klinikarzt | 2007
B. van Oorschot; Karena Leppert; Susanne Schweitzer
Ethik in Der Medizin | 2004
Birgitt van Oorschot; Christopher Hausmann; Norbert Köhler; Karena Leppert; Susanne Schweitzer; Kerstin Steinbach; Reiner Anselm