Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tanja Betz is active.

Publication


Featured researches published by Tanja Betz.


International Studies in Sociology of Education | 2014

Inequality in pre-school education and care in Germany: an analysis by social class and immigrant status

Frederick de Moll; Tanja Betz

In recent years, early childhood education and care have gained increasing public attention. This has led to an expansion of education and care programmes. Yet, little is known about how parents use different options of education and care. Take, for example, kin care, paid caregivers and out-of-kindergarten activities. Drawing on social reproduction theory, we argue that parents organise their children’s lives depending on their social class. In addition, we hypothesise that immigrant status plays a role in how parents set up their children’s education and care. We use logit regression models to analyse the education and care arrangements of n = 2400 parents with 3–5 year-olds in Germany. The findings show that parents from the middle and upper classes make more use of ‘enrichment activities’ than lower and working class parents. When it comes to the influence of immigrant status and to informal care arrangements, the findings add to a more complex picture.


Archive | 2015

Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen

Stefanie Bischoff; Tanja Betz

Spatestens seit der ersten PISA-Studie wird argumentiert, dass zur Herstellung von mehr Chancengleichheit der Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft sowie Migrationshintergrund entkoppelt werden muss. Diese Argumentation dient als Fundament der Reformierung des fruhpadagogischen Sektors. Familien und Eltern erhalten, mit derselben Begrundung, eine gesteigerte offentliche Aufmerksamkeit fur ihren Beitrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern (vgl. Richter/Muncher/Andresen 2008). Von politischer Seite werden dabei neue Verantwortungszuschreibungen und Aufgaben an Familien herangetragen. So konstatiert eine Elternbroschure (vgl. HSM/HKM 2009) zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan fur Kinder von 0 bis 10 Jahren die besondere Relevanz der Beobachtung des Entwicklungsstands eines Kindes durch Fachkrafte und Eltern; die „Wiesbadener Erklarung“ von 2001 sieht die Aushandlung gemeinsamer Erziehungsverpflichtungen von Schule und Elternhaus vor (vgl. HKM/Landesbeirat Hessen 2007).


Archive | 2012

Early Childhood Education and Social Inequality: Parental Models of a “Good” Childhood

Tanja Betz

The growing importance of an “early childhood education” is clear to see, no matter whether you open the daily newspapers; read scientific publications, practical guides, and handbooks; or follow political debates on issues of childhood. Wittmann et al. (2011) even speak of an “early childhood educational offensive.” This is coupled with a focus on “the educational potential of the first decade of life,” and it “demands an appreciable ‘schoolification’ of childhood in the form of decreasing enrollment ages and a school-like orientation to day care facilities” (Wittmann et al. 2011, p. 14, translated). In this quotation, “early childhood education” is equated with a “publicly subsidized provision for children under compulsory school age.” It demonstrates the fact that childhood has become more of a “public affair” than in the past (Honig 2011, p. 182), and it is considered both pro-development and socially necessary for children to participate in early childhood education and care (ECEC) (see EACEA 2009; OECD 2011). Often, reform is urged; addressed are the necessary political developments for publicly provided childcare for preschool children and other changes to elementary schooling. Over the past few years, there have been great changes in this area. In German preschool education, for example, the educational mandate, regulated by law since the 1970s for the kindergarten age group (3- to 6-year-olds), has been amended by the Day Care Reconstruction Act (TAG) to include children under the age of 3, an area dominated so far by caregivers (BMFSFJ 2010a, p. 144). Elementary school education is seeing the introduction of full-day schools—a novelty in Germany. The latter measure was initiated particularly in order to narrow the educational gap for children from low-income, immigrant, or ethnic minority families and also to pursue educational, employment, and family–political motives (BMFSFJ 2010a). These goals also play an increasingly important role in the preschool years from a political point of view (Betz 2010a; EACEA 2009; OECD 2011). The developments have decisively changed the childhood phase of life.


American Behavioral Scientist | 2017

Children and Society: Children’s Knowledge About Inequalities, Meritocracy, and the Interdependency of Academic Achievement, Poverty, and Wealth

Tanja Betz; Laura B. Kayser

In Western societies, we can observe a social order of knowledge between adults and children which involves the adults’ knowledge (e.g., on social matters) being investigated, made accessible, and distributed. Children’s knowledge, on the other hand, has not been studied in its own right. In this article, we therefore wish to focus on children’s social knowledge by analyzing passages from qualitative interviews with 15 elementary school children (age 8-10; different social backgrounds) on their understanding first, of differences in academic achievement, and second, of wealth and poverty, as well as their ideas on how these two topics are related and (therefore) their belief in meritocracy and knowledge about inequality. By exploring the children’s perspectives, we aim to get a better understanding of societal power structures and dynamics. Our findings reveal a distinct understanding of societal stratification issues on the part of children which is strongly linked to their position as children and not so much to their social class affiliation. Moreover, the results hint at children making a stabilizing contribution to the generational and social order of society.


Archive | 2018

Kindheit unter sozialinvestiven Vorzeichen

Tanja Betz; Stefanie Bischoff

Gegenwartig sind markante Veranderungen in der offentlich verantworteten Bildung, Betreuung und Erziehung von (kleinen) Kindern in Deutschland und europaweit beobachtbar wie z. B. der massive Ausbau des Betreuungssystems und eine steigende Zahl an Hilfs- und Forderangeboten fur Eltern. Diese Veranderungen sind Phanomene des Sozialinvestitionsstaats, dessen Ziel Investitionen in das Humankapital sind, welches moglichst fruh aktiviert und genutzt werden soll. Damit ruckt auch die (fruhe) Kindheit in den Fokus der offentlichen Aufmerksamkeit und bildungs- und sozialpolitischen Handelns. Die EDUCARE-Studie fokussiert in diesem Kontext die bildungsbezogenen Vorstellungen ‚guter‘ Kindheit aus der Perspektive unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, von fruhpadagogischen Fachkraften, Lehrkraften, Eltern und Kindern. Zugleich werden gegenwartige Leitbilder ‚guter‘ Kindheit im politischen Feld untersucht. Dabei wird ‚Kindheit‘ als veranderliches gesellschaftliches Muster und als Diskurs verstanden. Der Beitrag beantwortet die Frage, wie sich Leitbilder einer ‚guten‘ Kindheit in bundespolitischen Regierungsdokumenten konstituieren und welche Erwartungen, Handlungsaufforderungen und Aufgaben sich mit diesen Leitbildern einerseits fur Kinder und andererseits fur Erwachsene (Fach- und Lehrkrafte sowie Eltern) verknupfen. Im Ergebnis lassen sich zehn unterschiedliche, aber miteinander verschrankte Leitbilder rekonstruieren, die einen gesamtgesellschaftlichen, wunschenswerten Zukunftshorizont darstellen. Funf dieser Leitbilder werden im Beitrag vorgestellt. Ein zentraler Befund ist, dass politische Strategien immer auf Erwachsene gerichtet sind, Kinder haben keine eigenstandige Position als Kinder. Sie sind Objekte politischen und padagogischen Handelns.


Archive | 2018

Zusammenarbeit aus der Sicht von Eltern und Fachkräften im Kontext übergreifender Ungleichheitsverhältnisse

Stefanie Bischoff; Tanja Betz

Ein Fokus der Fachdebatte und der politischen Bemuhungen um den Abbau von Ungleichheit in der fruhen Kindheit liegt auf der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Fachkraften und Eltern, insbesondere als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Dabei ist bislang ungeklart, durch welche Mechanismen Bildungsungleichheit zwischen Bildungsinstitution und Familie abgebaut oder hergestellt wird. Der Beitrag fokussiert inhaltliche und argumentative Grundlagen fur eine empirisch fundierte Diskussion zum Themenfeld Elternbeteiligung, Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Eltern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ungleichheitsverhaltnisse. Hierzu wird ein systematischer Uberblick uber die empirische internationale Fachliteratur gegeben. Leitend ist die Annahme, dass es sich bei der (Re-)Produktion von Ungleichheit um einen multikausalen Zusammenhang auf verschiedenen Ebenen handelt und es wird beleuchtet inwiefern die Mikroebene sozialer Praxis mit Makrophanomenen sozialer Ungleichheit bzw. Bildungsungleichheit in einem wechselseitig aufeinander verweisenden Zusammenhang steht. Die Befunde geben Aufschluss uber ungleichheits(re-)produzierende bzw. -verringernde Wirkungen durch Zusammenarbeit und helfen so Forschungslucken zu markieren und zu prazisieren.


Archive | 2016

Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel des Umgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen

Tanja Betz; Katja Koch; Ulrich Mehlem; Iris Nentwig-Gesemann

In den letzten Jahren hat sich die Kindestagesbetreuung bzw. der Elementarbereich in Deutschland massiv verandert. Augenscheinlich wird dies insbesondere am quantitativen Ausbau der Betreuungsplatze fur unter dreijahrige Kinder im Zuge des Rechtsanspruchs, an der Einfuhrung von Bildungs- und Erziehungsplanen in allen Bundeslandern sowie an der Implementierung eines deutschlandweiten Monitorings wie dem „Landerreport Fruhkindliche Bildungssysteme“ (Bock-Famulla/Lange 2013).


Archive | 2016

Frühe Kindheit im Risikodiskurs: Charakteristika, Problemstellungen und Funktionen

Tanja Betz

Die fruhe Kindheit ist eine relevante Kategorie in aktuellen nationalen und internationalen politischen Debatten. Unterschiedliche politische Probleme und Herausforderungen werden mit der fruhen Kindheit verknupft – beispielsweise die fruhe Sprachforderung in der Landessprache insbesondere fur Kinder mit Migrationshintergrund und ihre erfolgreiche Integration in die Migrationsgesellschaft oder die fruhkindliche, auserfamiliale Bildung und Betreuung um soziale Disparitaten abzubauen (auf der Ebene der Europaischen Union: z. B. EACEA 2009).


Archive | 2016

Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität. Handlungsorientierungen von Grundschullehrkräften als Professionalisierungsgegenstand

Stefanie Bischoff; Tanja Betz

Die derzeit diskutierten Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver LehrLernkonzepte (z. B. Einsiedler et al. 2014) verdeutlichen, dass der Umgang mit Heterogenitat als ein zentrales Element professioneller Handlungskompetenz von Grundschullehrkraften anzusehen ist. Neben Wissen und Konnen als bedeutsamen Komponenten fur die Ausubung des LehrerInnenberufs werden in Strukturmodellen professioneller Kompetenz (u. a. Kunter et al. 2011) auch Uberzeugungen und Werthaltungen als wesentlich erachtet.


Archive | 2016

Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit

Tanja Betz; Laura B. Kayser

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine bedeutsame, rechtlich verankerte Aufgabe von Lehrkraften, deren Herausforderungen und Potenziale aktuell insbesondere unter dem Schlagwort „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ verhandelt werden (exemplarisch: Sacher 2012). Die Ziele einer intensivierten und professionell ausgestalteten Zusammenarbeit mit den Eltern sind bessere Leistungen und eine hohere Lernbereitschaft der SchulerInnen. Daruber hinaus wird der Abbau von Bildungsungleichheit zwischen Kindern mit unterschiedlichen familialen Hintergrunden anvisiert.

Collaboration


Dive into the Tanja Betz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Stefanie Bischoff

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Frederick de Moll

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sabine Andresen

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Birgit Becker

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ilona Ostner

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Laura B. Kayser

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Rauschenbach

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge