Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Brüsemeister is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Brüsemeister.


Archive | 2012

Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem

Thomas Brüsemeister

In der Gesamtheit der Literatur erscheint die Verwendung des Begriffs Governance inflationar. Zudem lasst sich uber Disziplinen hinweg offensichtlich nur sehr schwer bis uberhaupt nicht eine einheitliche Begrifflichkeit erstellen. Dies liegt eben auch daran, dass Governance eine (offene) Perspektive fur die Forschung und keine festgestellte Theorie ist. Hierbei kann jedoch auf verschiedene Kennzeichnungen des Begriffs in unterschiedlichen Disziplinen zuruckgegriffen werden. Bildlich gesagt: Die Jagd nach dem grunen Diamanten (einem einheitlichen Governance-Verstandnis) fuhrt zu nichts, denn in den Schatullen, die man findet, liegen immer nur disziplinare Antworten (Theorien, Methoden). Was neu dazukommt, ist ein gewisses Interesse daran zu beobachten, wie andere Disziplinen reale Governance-Prozesse betrachten. Entsprechend folge ich als Bildungsforscher in dieser Einleitung erst einmal weitgehend dem Politikwissenschaftler Arthur Benz.


Archive | 2012

Bildungsmonitoring zwischen Berichterstattung und Steuerungsanspruch – Entwicklungslinien und akteurtheoretische Implikationen

Sebastian Niedlich; Thomas Brüsemeister

Bildungsmonitoring gewinnt in der bildungspolitischen Praxis wie in der wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Mit der zunehmenden Entwicklung regionaler Bildungsmonitoringsysteme besteht die Chance, Steuerungsfragen starker zu berucksichtigen. Ob und wie dies geschieht, ist allerdings von den Interaktions- und Aushandlungsprozessen zwischen verschiedenen Akteuren abhangig. Die Einfuhrung regionalen Bildungsmonitorings bietet daher Anknupfungspunkte fur eine governanceanalytische Betrachtung. Hierzu skizzieren wir zunachst einige grundsatzliche theoretische Uberlegungen entlang von ausgewahlter Literatur. Anschliesend vertiefen wir die governance-analytische Perspektive anhand erster Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Programms „Lernen vor Ort“.


Archive | 2015

Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“

Markus Lindner; Sebastian Niedlich; Julia Klausing; Thomas Brüsemeister

Im deutschen Bildungswesen lassen sich seit Mitte der 1990er Jahre Entwicklungen hin zu einer starkeren Koordination und Vernetzung auf regionaler bzw. lokaler Ebene beobachten. Dabei handelt es sich um Kooperationen von Schule und Jugendhilfe bzw. von Schule und ihrem lokalen Umfeld. Dazu zahlen Weiterbildung im Kontext der Regionalentwicklung, stadtteil- und quartiersbezogene Bildung oder der Ubergang von der Schule in die Ausbildung bzw. Arbeit. In jungerer Zeit mehren sich dabei Ansatze, die Kommunen als Akteur in den Mittelpunkt der Regionalisierungsstrategie rucken. Den bislang wohl weitgehendsten Versuch dieser Art stellt das Forderprogramm „Lernen vor Ort“ vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung dar. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, Regelungsbereiche fur Kommunen aufzuzeigen, die sich in einer Art und Weise ergeben, wenn ein integriertes kommunales Bildungsmanagement aufgebaut werden soll.


Archive | 2015

Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem

Bianca Preuß; Jochen Wissinger; Thomas Brüsemeister

Der vorliegende Beitrag prasentiert Zwischenergebnisse eines Projektes an der Universitat Giesen, das Einfluss und Wirkung der Schulinspektion als neuen Akteur im Governance-Regime des Bildungssystems untersucht. Es ist Teil eines vom BMBF geforderten Forschungsverbundes mit dem Titel „Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene“. Das Giesener Teilprojekt geht intendierten und nicht-intendierten Effekten innerhalb von Akteurkonstellationen zwischen Kultusadministration, regionalen schulischen Akteuren und Einzelschulen (Brusemeister et al. 2009) nach. Die Zwischenergebnisse deuten darauf hin, dass sich die mit der Einfuhrung von Schulinspektionen verbundenen Wirkungserwartungen auf Anstose zur Schulentwicklung empirisch nicht nachweisen lassen.


Journal for educational research online | 2015

Zum Aufbau von Arenen des Bildungsmanagements in Lernen vor Ort

Markus Lindner; Sebastian Niedlich; Julia Klausing; Katharina Lüthi; Thomas Brüsemeister

Journal for educational research online 7 (2015) 1, S. 68-93 Padagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht; als elektronischer Volltext verfugbar


Archive | 2016

Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Martin Heinrich; Inka Bormann; Steffen Hamborg; Maike Lambrecht; Jutta Nikel; Christoph Haker; Thomas Brüsemeister

Gegenstand des Teils IV ist die Triangulation der in den vorangegangenen Kapiteln prasentierten Untersuchungen mit dem Ziel, auf der Basis ausgewahlter Dokumente und Interviews mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus ausgewahlten Bundeslandern und Kommunen ein Governance-Regime des BNE-Transfers zu rekonstruieren, wie es sich im Rahmen der UN-Dekade darstellt. Zu diesem Zweck erfolgt zum einen die Gegenuberstellung und Diskussion der methodologischen Perspektiven, auf die im Rahmen der einzelnen Untersuchungen zuruckgegriffen wurde, um Schnittmengen und Unterschiede der jeweiligen Perspektiven auf den Gegenstandsbereich des BNE-Transfers (und darin jeweils spezifisch konstruierter Gegenstande) und die Moglichkeiten ihrer Zusammenfuhrung abzuwagen. Zum anderen wird auf der Basis der jeweiligen Ergebnisse und unter dem Vorbehalt der Unvereinbarkeit einiger theoretischer und methodologischer Positionen, auf denen diese Ergebnisse basieren, das Bild eines Governance-Regimes entworfen, wie es sich in der Gesamtschau der vorgestellten Untersuchungen und ihrer wechselseitigen Bezuge auf der Ebene der hervorgebrachten Ergebnisse abzeichnet.


Archive | 2016

Schulinspektion im regionalen und institutionellen Kontext

Thomas Brüsemeister; Lisa Gromala; Bianca Preuß; Jochen Wissinger

Dieser Artikel beschaft igt sich mit der Frage, ob die Handlungsrationalitat von Schulinspektionsverfahren mit der Ergebnisrationalitat dieser Verfahren ubereinstimmt und inwieweit beides respektive deren Relation durch die schulische und regionale Akteurkonstellation beeinflusst wird. Fur die empirische Untersuchung werden qualitative Interviews mit Schultragern, Schulaufsichten, Inspektionsteams, Schulleitungen, Lehrkraft en und Elternvertretungen in vier Bundeslandern thematisch kodierend ausgewertet. Als theoretische Grundlage dient hierbei die Educational-Governance Perspektive, deren Anwendung im Zusammenhang mit den Ausfuhrungen zur Methodologie sowie zum methodischen Vorgehen geschildert wird; fokussiert werden neben dem subjektiven Verstandnis von Schulinspektion die Beziehungen der Akteure in der Akteurkonstellation. Die Ergebnisse interpretieren unterschiedliche Akteurkonstellationen unter dem Gesichtspunkt des Einflusses der Schulinspektion auf die Schulentwicklung. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Ergebnisrationalitat der Akteurkonstellation hinter der anvisierten Handlungsrationalitat zuruckbleibt, wobei die genannten Akteure in den spezifischen Akteurkonstellationen und Koordinationshandlungen Schulinspektion unterschiedliche Akzente (zu) setzen (versuchen).


Archive | 2012

Gesellschaftliche Universalien versus bürgerliche Freiheit des Einzelnen – Macht, Herrschaft und Konflikt bei Ralf Dahrendorf

Thomas Matys; Thomas Brüsemeister

Ralf Dahrendorf (1929-2009) gehort nicht nur zu den zweifellos bedeutendsten deutschen Nachkriegssoziologen, er ist sogar als ein „Klassiker“ (Niedenzu 1992: 157) seines Faches zu bezeichnen. Ihm gelangen gleich mehrere brillante Karrieren zugleich oder nacheinander: als politischer Intellektueller oder intellektueller Politiker, als Wissenschaftler wie als Grunder und Leiter wissenschaftlicher Organisationen, als Journalist und Publizist, als Deutscher und Englander, als international begehrter Berater und Redner, vielfach geehrt und sogar geadelt (vgl. Kocka 2009: 346).


Archive | 2017

Regulatory Areas of Municipal Education Management on the ‘Learning Locally’ Programme

Markus Lindner; Sebastian Niedlich; Julia Klausing; Thomas Brüsemeister

Developments towards stronger coordination and networking at the regional and local level can be observed in the German education system since the mid-1990s. This applies to forms of cooperation between schools and youth welfare or local structures, which include further continuing education in the context of regional development, district and neighbourhood-based education or the transition from school into vocational education or work. In recent years, approaches that place the municipality at the centre of regionalisation strategies have increased in number. One of the most extensive of these types of approaches is the programme “Learning Locally” (Lernen vor Ort) from the Ministry of Education and Research. This chapter seeks to identify the regulatory areas for municipalities that typically ensue when integrated municipal education management is to be developed.


Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten | 2016

Schulentwicklung aus einer Verhärtung heraus

Thomas Brüsemeister; Lisa Gromala; Oliver Böhm-Kasper; Odette Selders

In dem vom BMBF geforderten Verbundprojekt „Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene“ gab es eine quantitative Befragung von Schulleitungen in vier ausgesuchten Bundeslandern, die das Umgehen der Schulleitungen mit der eingefuhrten Schulinspektion eruierte. Des Weiteren gab es in dem Verbundprojekt eine qualitative Interviewstudie, die Experteninterviews mit verschiedenen Vertreter/innen des Mehrebenensystem der Schule durchfuhrte, darunter auch Schulleitungen. Im Aufsatz erfolgt eine triangulative Gegenuberstellung der Befunde aus beiden Studien, wobei Schulleitungen als Akteure im Zentrum stehen.

Collaboration


Dive into the Thomas Brüsemeister's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Nils Berkemeyer

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Herbert Altrichter

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martin Heinrich

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Inka Bormann

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Steffen Hamborg

Free University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge