Thomas Ley
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Ley.
Soziale Arbeit und Medien | 2010
Thomas Ley
Im Jahr 1882 schreibt der kurzzeitig erblindete Friedrich Nietzsche an seinen Sekretar Heinrich Koselitz kurz nach dem Eintreffen einer Schreibkugel – einem Vorlaufer der Schreibmaschine – folgende Worte: „SIE HABEN RECHT – UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN“ (Nietzsche 2002: 18). Illustriert wird damit – schon in den Anfangen der Mediengeschichte – die Ko-Konstitution von Arbeit und Technik auf der einen und die Konstruktion dessen Gegenstandes durch (sachliche) Artefakte auf deren anderen Seite. Dies geschieht in einer Zeit in der die Computerisierung von berufsformigen Organisationen noch undenkbar war. Diese Einsicht einer Koproduktion von Subjektivitat und Technik scheint in der derzeitigen Debatte um Informationstechnologien (IT) in sozialpadagogischen Institutionen kaum gefuhrt. Entweder steht eine Reduktion auf neutrale oder aber herrschende Werkzeuge im Raum. Die zeitdiagnostisch gepragten Szenarien der Entwicklung Sozialer Arbeit im Kontext von Informationstechnologien (IT) reichen von der Vision des papierlosen Buros (vgl. Kreidenweis 2002), dem Abbilden vollstandiger „Workflows Sozialer Arbeit“ (Kreidenweis 2005), „Hilfeplanen per Mausklick“ auf der einen Seite und dem „Statistik- und Controllingfanatismus“ (Ames 2008) oder gar der Desavouierung des Professionellen in der zugespitzten Frage „Wozu noch Bewahrungshelfer?“ (Kipp 2008) auf der anderen Seite.
Jugendhilfeforschung: Kontroversen - Transformationen - Adressierungen | 2011
Nadia Kutscher; Thomas Ley; Udo Seelmeyer
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) pragt in unterschiedlichen Kontexten und in vielfaltigen Formen zunehmend die Praxis Sozialer Arbeit. Eine reflexive Aufarbeitung ist bislang jedoch weder in theoretischer noch in empirischer Hinsicht angemessen geleistet worden. Dieser Beitrag analysiert das Verhaltnis von IKT, AkteurInnen und ihren Kontexten in Bezug auf die Frage des Sozialpadagogischen und entwickelt Perspektiven fur dessen theoretisch und empirisch gestutzte Erforschung.
Soziale Arbeit in der Krise | 2013
Jan Düker; Thomas Ley; Holger Ziegler
Seit den 1980er Jahren wurde der Bildungsstand der deutschen Bevolkerung erheblich angehoben. Bemerkenswerterweise ist in demselben Zeitraum die Armutsrate ebenso wie die Einkommensungleichheit in Deutschland massiv angestiegen – wesentlich starker als im Durchschnitt der OECD Staaten (vgl. OECD 2008, ILO 2008).
Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft | 2012
Friedhelm Ackermann; Thomas Ley; Claudia Machold; Mark Schrödter
Fur Studierende der Erziehungswissenschaft ist es heute ublich, an obligatorischen Seminaren zur Einfuhrung in die qualitative Sozialforschung teilzunehmen, Lehrforschungsprojekte durchzufuhren oder in Fallwerkstatten zu forschen. Dabei beabsichtigen viele gar nicht, eine berufl iche Karriere in der Forschung an Universitaten oder in (Praxis-)Forschungsinstituten einzuschlagen. Studierenden kann dabei unklar bleiben, wozu sie ein Wissen uber und praktische Kompetenz in empirischen Forschungsmethoden uberhaupt benotigen. Vergleichsweise uberzeugend erscheint in diesem Zusammenhang die Auffassung, zukunftige Padagog/inn/en mussten in der Lage sein, fur das eigene Handeln relevante Forschungsergebnisse aufzufi nden, hinsichtlich der Gultigkeit und Reichweite zu prufen und zu kritisieren. Damit mag aber noch nicht hinreichend begrundet sein, warum Studierende – jenseits der didaktischen Funktion, derzufolge wir etwas besser verstehen, wenn wir es einmal selbst gemacht haben – selbst forschen sollen.
TECHNICAL AND VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING | 2015
Lavinia Bilfulco; Valerie Egdell; Ronald W McQuaid; Thierry Berthet; Véronique Simon; Raffaele Monteleone; Carlotta Mozzana; Emilie Rosenstein; Maël Dif-Pradalier; Jean-Michel Bonvin; Emma Hollywood; Niels Rosendal Jensen; Christian Christrup Kjeldsen; Karolina Sztandar-Sztanderska; Marianna Zieleńska; Bettina Haidinger; Ruth Kasper; Jan Düker; Thomas Ley; Gunilla Bergström
Additional co-authors: Bettina Haidinger, Ruth Kasper, Jan Duker, Thomas Ley, Gunilla Bergstrom
Social work and society | 2008
Thomas Ley; Udo Seelmeyer
Archive | 2012
Friedhelm Ackermann; Thomas Ley; Claudia Machold; Mark Schrödter
Final Report Work Package 4: Capabilities in context - educational programmes in a micro perspective. | 2012
Thomas Ley; Jan Düker
Sozial Extra | 2014
Thomas Ley; Udo Seelmeyer
Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. | 2012
Thomas Ley; Holger Ziegler