Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tina Reichardt is active.

Publication


Featured researches published by Tina Reichardt.


International Journal of Mobile Communications | 2007

Utility-based design of mobile ticketing applications a conjoint-analytical approach

Hans H. Bauer; Tina Reichardt; Stefanie Exler; Eva Tränka

Mobile ticketing is regarded as one of the most promising applications within m-commerce. However, consumer acceptance will only be high, if mobile ticketing is perceived as beneficial. An analysis of the value drivers of mobile ticketing is thus essential. The goal of this study therefore, is to apply consumer behaviour theory to identify the factors that add to the perceived value of mobile ticketing. For this purpose a theoretical analysis is complemented by a conjoint analytical study, the results of which reveal that cost and time-related issues are decisive. To take account of preference heterogeneity, three consumer segments are identified.


Archive | 2008

Konsumentenakzeptanz von Location Based Services

Hans H. Bauer; Tobias E. Haber; Tina Reichardt; Marten Bökamp

Mit einer Penetrationsrate von 118,1% (Bundesnetzagentur 2008) ist der Markt fur mobile Endgerate in Deutschland inzwischen vollstandig erschlossen. Gleichzeitig erhoht sich der Preisdruck im Bereich der mobilen Sprachtelefonie durch den Markteinstieg von Mobilfunkdiscountern sowie EU-Verordnungen zur Senkung der Roaming-Preise. Um dennoch Wachstumspotenziale realisieren zu konnen, sehen sich die Mobilfunkanbieter zunehmend gezwungen, neue Anwendungen zu etablieren, die sich ahnlich wie der Short Message Service (SMS) zu zusatzlichen Umsatztreibern entwickeln. Nach Meinung vieler Marktbeobachter konnten Location Based Services (LBS), d.h. mobile Dienste, die sich an den aktuellen Standort des Nutzers anpassen, diese Rolle ubernehmen. LBS konnen jedoch am Markt nur langfristig erfolgreich sein, wenn sie seitens potenzieller Nutzer akzeptiert werden. Die Konsumentenakzeptanz ortsbezogener mobiler Anwendung wird daher im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht. Als Ergebnis lasst sich festhalten, dass die Akzeptanz von LBS primar durch die Einstellung zur Nutzung und die subjektive Norm determiniert wird. Die Einstellung zur Nutzung von LBS wird wiederum positiv durch die wahrgenommene Preiswurdigkeit, die wahrgenommene Dienstqualitat sowie stark durch das wahrgenommene Vergnugen bestimmt.


Archive | 2008

Erfolgreiches Marketing im Mobilfunknetz

Hans H. Bauer; Tina Reichardt; Marcus M. Neumann

Mit mehr als 100 Millionen Mobilfunkanschlussen wird das deutsche Mobilfunknetz ein zunehmend lukrativer Werbemarkt. Mobile Marketing-Kampagnen funktionieren jedoch nur, wenn man die Moglichkeiten des Mediums kennt und entsprechend den Marketingzielen ausrichtet. Der Artikel zeigt anhand von drei ausgewahlten Kampagnen die Erfolgsfaktoren von Mobile Marketing auf und stellt einen Kriterienkatalog zur erfolgreichen Implementierung von Mobile Marketing-Kampagnen vor.


Archive | 2008

Wann werden Mobile Marketing-Kampagnen akzeptiert?

Hans H. Bauer; Marcus M. Neumann; Tina Reichardt

In der vorliegenden Untersuchung werden Determinanten der Akzeptanz von Mobile Marketing in Deutschland identifiziert und unter Verwendung eines linearen Strukturgleichungsmodells empirisch uberpruft (n=1028). Die gewonnenen Ergebnisse liefern wichtige Implikationen fur die Unternehmenspraxis und bieten gleichzeitig die Basis fur eine weitergehende wissenschaftliche Betrachtung des Untersuchungsobjektes Mobile Marketing.


Der Markt | 2005

Bestimmungsfaktoren der konsumentenseitigen Akzeptanz von Mobile Marketing

Hans H. Bauer; Tina Reichardt; Marcus M. Neumann

Mit zunehmender Marktpenetration von Mobilfunktelefonen und der sukzessiven Etablierung leistungsfähiger übertragungsstandards im Mobilfunk (UMTS) steigt das Interesse werbetreibender Unternehmen an der Verwendung dieses Mediums zum Zwecke der werblichen Kommunikation. Obgleich die Aufwendungen für die werbliche Nutzung des Mobiltelefons exponentiell ansteigen und die Marketingpraxis das Potenzial für Mobile Marketing allgemein als beträchtlich einschätzt, existieren bis dato nur wenige Untersuchungen zum Einsatz dieses innovativen Werbemediums in Deutschland. Da die Akzeptanz eines neuen Kommunikationsinstrumentes durch die Adressaten dessen Erfolg determiniert, wird in der vorliegenden Studie untersucht, welche Faktoren die konsumentenseitige Akzeptanz von Mobile Marketing beeinflussen. Hierzu wird ein Hypothesenmodell entwickelt, welches sowohl persönlichkeitsals auch werbeformbezogene Determinanten der Akzeptanz von Mobile Marketing berücksichtigt. Die empirische überprüfung der Hypothesenstruktur erfolgt mittels eines linearen Strukturgleichungsmodells. Durch die Untersuchungsergebnisse (n=1.028) lassen sich insbesondere der wahrgenommene Unterhaltungs- und Informationsnutzen als akzeptanzsteigernde Faktoren identifizieren.


Journal of Electronic Commerce Research | 2005

Driving consumer acceptance of Mobile Marketing : A theoretical framework and empirical study

Hans H. Bauer; Stuart J. Barnes; Tina Reichardt; Marcus M. Neumann


Archive | 2005

User requirements for location based services

Hans H. Bauer; Anja Schüle; Tina Reichardt


Archive | 2005

Effective Mobile Marketing : eine empirische Untersuchung

Hans H. Bauer; Ingo Lippert; Tina Reichardt; Marcus M. Neumann


Archive | 2004

Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von Mobile Marketing in Deutschland : eine empirische Untersuchung

Hans H. Bauer; Tina Reichardt; Marcus M. Neumann


Archive | 2006

Was will der mobile Nutzer? : Forschungsergebnisse zu den Anforderungen von Nutzern an kontextsensitive Dienste

Hans H. Bauer; Tina Reichardt; Anja Schüle

Collaboration


Dive into the Tina Reichardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge