Uwe Götze
Chemnitz University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Uwe Götze.
Archive | 2010
Uwe Götze
Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument der UnternehmensfA1/4hrung und daher ein unverzichtbares Element eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums dar. In diesem Buch werden die Grundlagen der Kostenrechnung sowie deren unterschiedliche Bereiche und die dort einsetzbaren Verfahren behandelt. Zudem wird auf Systeme der Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung sowie Prozesskostenrechnung eingegangen. Ein weiterer wesentlicher Gegenstand des Buches sind die eng mit der Kostenrechnung verbundenen und zum Teil aus dieser hervorgegangenen AnsAtze des Kostenmanagements, von denen das Target Costing, das Life Cycle Costing sowie das Benchmarking intensiv erArtert werden. Die einzelnen Verfahren und Systeme werden jeweils in allgemeiner Form dargestellt, anhand eines Beispiels veranschaulicht sowie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und RealitAtsnAhe beurteilt. Zahlreiche Aoebungsaufgaben und LAsungen bieten dem Leser die MAglichkeit, seinen Wissensstand zu A1/4berprA1/4fen und zu vertiefen.
Archive | 2014
Ronny Sygulla; Uwe Götze; Annett Bierer
In the context of designing modern, competitive production processes, companies face the challenge of integrating the growing ecological demands of customers and other stakeholders as well as resource scarcity on one hand and the dominant need for economic success on the other hand. An approach to meet ecological and economical goals is the improvement of the material and energy productivity. This is strongly supported by the method of material flow cost accounting (MFCA). It aims at the identification of processes’ material and energy related inefficiencies and the (monetary) quantification of their effects on the overall process chain. This chapter firstly introduces the basic methodology of MFCA. Afterwards, refinements and enhancements concerning the modeling of loops and stocks, the integration of energy and the design of a prospective MFCA are proposed. Concluding, aspects of MFCA’s practical implementation are discussed.
Archive | 2014
Uwe Götze; Andrea Hertel; Anja Schmidt; Erik Päßler; Jörg Kaufmann
In order to capture long-term effects of technology decisions regarding technical, economic or ecological targets of a company and its supply chain partners, life cycle-oriented evaluation of product and process technologies is necessary. For enabling a systematic evaluation, methodological support is needed. Thus, this chapter presents a framework for life cycle-oriented evaluation of product and process technologies consisting of three pillars: generic product, life cycle and process models, a decision theory-based procedure model allowing a structured and integrated evaluation, and a method and tool set. The framework will be illustrated by a case study of life cycle-oriented evaluation of alternative technologies for manufacturing mountain bike-frame components.
Archive | 2013
Annett Bierer; Lilly Meynerts; Uwe Götze
Due to discussions on climate change, environmental pollution, exhaustible energies and resources ecological efficiency has gained importance as one decisive objective beside economic efficiency. As a concept for sustainability appraisals, life cycle engineering addresses both of the efficiency dimensions basing on two pillars: life cycle assessment (LCA) and life cycle costing (LCC). LCA and LCC are often applied independent from each other and thus, significant relationships between ecological and economic efficiency remain unconsidered. Therefore, the paper investigates mutual points of contact and methodical relationships and presents a procedure model for an integrated use of LCA and LCC.
Archive | 2011
Annett Bierer; Uwe Götze
For some years an additional target – design to energy efficiency – comes into the focus of machine tool designers. Mechanical engineering companies are now facing the challenge to develop and manufacture cost efficient and energy efficient machine tools. Due to methodological support for the development of energy and cost efficient machine tools is needed, but remains unmet in theory and practice, the paper discusses target costing for energy- and cost-related planning and controlling of design specifications. Two approaches are introduced: an adjusted target costing that integrates energy efficiency via corresponding cost budgets and a target energy management focusing on energy consumption.
Archive | 2000
Uwe Götze
Die Zeitpunkte, in denen Investitionen realisiert werden, beeinflussen den Erfolg von Unternehmen in erheblichem Mase. In diesem Beitrag werden die Faktoren identifiziert, die die optimalen Investitionszeitpunkte determinieren. Anschliesend werden auf der Grundlage des Kapitalwertmodells Ansatze zur Bestimmung optimaler Investitionszeitpunkte unter Sicherheit und Unsicherheit entwickelt, die die Einbeziehung der relevanten Einflusfaktoren erlauben. Dabei zeigt sich auch, das das Grundmodell der Kapitalwertmethode in bestimmten Situationen zu falschen Vorteilhaftigkeitsempfehlungen fuhren kann. Die Darstellung von Modellannahmen und Modellbildungsvarianten sowie Folgerungen fur Investitionsrechnung und Unternehmensfuhrung beschliesen den Aufsatz.
Archive | 1994
Uwe Götze; Friedhelm Rudolph
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Instrumente der strategischen Planung dargestellt und erortert. Nach der einleitenden Charakterisierung der strategischen Planung und ihres typischen Ablaufs folgt ein Uberblick uber die in den einzelnen Phasen der strategischen Planung einsetzbaren Instrumente. Ausfuhrlich beschrieben und diskutiert werden die Delphi-Methode und die Szenario-Technik als Instrumente der Umweltanalyse und -prognose, die Portfolio-Technik und ihre Basiskonzepte als Mittel der Strategiebestimmung sowie das Target Costing, das sich zur Strategieimplementierung nutzen last.
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung | 2004
Barbara Mikus; Uwe Götze
ZusammenfassungAus den Aussagen des ressourcenorientierten Ansatzes des strategischen Managements ergibt sich die Notwendigkeit, die strategische Bedeutung der Unternehmensressourcen zu bewerten, um darauf basierend gezielt Strategien entwickeln zu können. Hierfür werden bisher vor allem Methoden zur Prüfung erfolgsgenerierender Ressourceneigenschaften sowie Portfolio-Konzepte vorgeschlagen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über diese bestehenden Ansätze gegeben. Anschlieβend wird ein weiterführendes Vorgehensmodell zur Ressourcenbewertung entwickelt, das einige der Schwächen dieser Ansätze überwindet Charakteristisch für das Vorgehensmodell ist insbesondere die Orientierung an Verfahren, die für die ahnliche Aufgabenstellung der Altemativenbewertung bei Mehrzielproblemen genutzt werden. Neben Anregungen aus der ressourcen- bzw. kernkompetenzbezogenen Literatur werden sowohl die Schrittfolge dieser Verfahren als auch einzelne Verfahrenselemente zur Ausgestaltung des Vorgehensmodells herangezogen.AbstractThe results of the Resource Based View imply that it is necessary to evaluate the strategic relevance of corporate resources in order to be able to develop suitable strategies for these resources. Especially methods of analysing the profit generating properties of resources and portfolio concepts are generally offered for this purpose. This article will at first give a review of existing approaches. Secondly, a continuative procedure of assessing resources that overcomes some of the weaknesses of the existing approaches will be developed. The procedure is especially based on methods that are used for solving the similar problems ofmulti attribute decision making. Beside incitations from resource and core competence based literature, the process sequence as well as separate elements of the methods mentioned above are embodied in the procedure.
Archive | 2001
Uwe Götze; Barbara Mikus
Die hohe Bedeutung und die langfristigen Auswirkungen bestandsgefahrdender Risiken fuhren zu einer Einordnung des Risikomanagements auch in die strategische Ebene der Unternehmensfuhrung. Zudem verwendet das Risikomanagement Methoden, die gleichzeitig als Instrumente der allgemeinen strategischen Unternehmensfuhrung anzusehen sind. Der Aufsatz zeigt, das die strategische Unternehmensfuhrung schon in ihrer ursprunglichen Form der Bewaltigung von Risiken und der Nutzung von Chancen dient. Des weiteren wird dargelegt, welchen Beitrag bestimmte, besonders geeignet erscheinende Instrumente der strategischen Unternehmensfuhrung (z.B. die Chancen-Gefahren-Analyse, die Szenario-und die Portfolio-Technik, die Balanced Scorecard sowie Fruhaufklarungssysteme) fur die Risikohandhabung leisten konnen; vor allem, inwiefern sich mit ihnen Risiken identifizieren sowie Informationen uber Risiken verarbeiten und bei Entscheidungen nutzen lassen. Die Erorterung dieser Instrumente aus dem Blickwinkel des Risikomanagements macht deutlich, das sie auch als Bausteine eines Risikomanagementsystems verwendet werden konnen.
Archive | 1997
Uwe Götze
Die von HORVATH und MAYER entwickelte Prozeβkostenrechnung stellt ein Instrument des Kostenmanagements dar, das dazu dient, die Gemeinkosten von Unternehmen zu analysieren, zu steuern und moglichst verursachungsgerecht den Produkten oder Dienstleistungen zuzuordnen. Um die Einsatzmoglichkeiten und Grenzen dieses Instruments aufzeigen zu konnen, sind zunachst das Konzept, die einzelnen Schritte sowie die Auswertung der Ergebnisse im Rahmen der Gemeinkostenplanung und -steuerung sowie der Kalkulation darzulegen. Darauf basierend last sich eine Beurteilung der Prozeβkostenrechnung vornehmen, und es konnen aktuelle Entwicklungen angesprochen werden, die dazu beitragen, die bisherigen Einsatzmoglichkeiten zu verbessern und die bestehenden Grenzen abzubauen.