Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Volker Stocké is active.

Publication


Featured researches published by Volker Stocké.


Rationality and Society | 2010

Norms and Rationality in Electoral Participation and in the Rescue of Jews in WWII: An Application of the Model of Frame Selection

Clemens Kroneberg; Meir Yaish; Volker Stocké

The rescue of Jews in WWII and electoral participation both constitute prominent puzzles for rational choice theories of human behavior and have given rise to lengthy debates about norms and rationality. To explain both phenomena, we apply the Model of Frame Selection. This theory of action provides an integrated account of norms and rationality, where cost-benefit calculus is replaced by unconditional norm conformity if actors hold strongly activated normative convictions. In support of this hypothesis, our empirical analyses show that strong feelings of social responsibility led actors to disregard the risks of helping. Likewise, intense norms of civic duty can make electoral participation independent of the incentive to express political preferences and the expectation to influence the election outcome. At the same time, the real strength of calculated incentives is revealed by identifying the actors who indeed seem to engage in a reflecting—calculating mode of decision-making.


Methodology: European Journal of Research Methods for The Behavioral and Social Sciences | 2007

Determinants and consequences of survey respondents' social desirability beliefs about racial attitudes

Volker Stocké

In this article we analyze beliefs about the social desirability of ten racial attitude items from the German General Social Survey (ALLBUS). These beliefs indicate that the items, as well as respondents with regard to different sex, age and education, are differently prone to social desirability bias. Demographic response differences may thus only reflect differences in social desirability bias. We matched the desirability differences between the items and demographic groups with the racial attitude responses from the independent, nationwide sample of the ALLBUS survey in 1996. The desirability beliefs obtained from our urban, West German sample predicted the attitude answers, and this predictability was stronger for ALLBUS respondents with the same characteristics. Our results suggest that the ALLBUS data is subject to social desirability bias, that particular items are more strongly affected, and that differences in the attitude reports according to the respondents age and education should be interpreted with caution.


Bulletin de méthodologie sociologique. Bulletin of sociological methodology | 2004

Effects of Survey Experience on Respondents' Attitudes Towards Surveys:

Volker Stocké; Bettina Langfeldt

Effets des expériences denquêtes sur les attitudes des répondants envers des enquêtes: Dans cet article, nous analysons si et comment les évaluations des répondants de leurs expériences précédentes dinterview influencent leur attitude envers les enquêtes. En particulier, nous comparons limportance relative de trois dimensions indépendantes: le charge de la participation à un interview, la valeur de divertissement de linterview et lagacement dû à des questions mal posées. Un premier résultat est que le mode de passation du dernier interview est un déterminant significatif de lévaluation en général des enquêtes. Le deuxième et plus important résultats est que limportance du charge ressenti lors du dernier interview -- et non pas les autres dimensions -- a un effet significatif dans lattitude générale envers des enquêtes. De plus, lassociation entre le charge subjectif et lattitude envers des enquêtes est influencée par laccessibilité cognitive des ces évaluations mesurées par les latences de réponse. Donc, les instances plus accessibles cognitivement et plus saillantes dexpériences dinterviews trop chargés, sont particulièrement importantes dans la formation de lattitude des répondants, et ainsi influencent très probablement la coopération dans de futures enquêtes.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2004

Entstehungsbedingungen von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit / Determinants for Respondents’ Susceptibility to Social Desirability Bias

Volker Stocké

Zusammenfassung Die Rational-Choice Theorie und deren Generalisierung im Modell der Frame Selektion beanspruchen beide eine vollständige und die Interdependenz der Entstehungsfaktoren berücksichtigende Erklärung des sozial erwünschten Antwortverhaltens in Umfragen. Die hierbei vorhergesagten Erklärungsfaktoren wurden bisher nur unvollständig und oft mit widersprüchlichen Ergebnissen empirisch untersucht. Der vorliegende Beitrag überprüft daher theorievergleichend zentrale Vorhersagen der beiden Ansätze am Antwortverhalten über Einstellungen zu Ausländern. Die Ergebnisse bestätigen im ersten Schritt die Vorhersagen der „reinen“ Rational-Choice Theorie, wonach mit sozial erwünschtem Antwortverhalten nur dann zu rechnen ist, wenn die motivationalen, kognitiven und sozialen Vorbedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Diese bereits sehr differenzierte Prognose erweist sich allerdings bei der Analyse der im Modell der Frame-Selektion zusätzlich angenommenen kulturellen Faktoren als unvollständig. Mit diesen Determinanten einer „kooperativen“ Rahmung der Interviews lässt sich die vollständige Ausschaltung instrumentell rationaler Anreize durch soziale Erwünschtheit vorhersagen. Die Gültigkeit der Rational-Choice Theorie ist demnach auf wichtige, aber eben nur spezielle und im Rahmen des Modells der Frame-Selektion vorhersagbare Bedingungen beschränkt. Summary Rational choice theory and its generalization in the model of frame-selection both claim to be exhaustive explanations of socially desirable response behavior in surveys, which allows researchers to take the interaction of explanatory factors into account. The determinants predicted in these approaches have been tested only incompletely and, in part, with inconsistent results. The following article analyzes some of the main hypotheses of both approaches, using responses about attitudes towards ethnic outgroups. In the first step the analysis confirms the predictions from straightforward rational choice theory. Accordingly, socially desirable response behavior only is to be expected when the motivational, cognitive and social preconditions are fulfilled simultaneously. This already very differentiated explanation proved to be incomplete when the additional cultural factors assumed in the model of frame-selection were analyzed in a second step. These determinants for the respondents’ tendency toward a “cooperative” framing of the interview permits an identification of those conditions when instrumentally rational incentives are completely eliminated by the factor of social desirability. According to our results the validity of rational choice theory is restricted to important but specific conditions which are predicted in the model of frame-selection.


Archive | 2010

Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit

Volker Stocké

Die Theorie rationaler Bildungsentscheidungen nimmt derzeit in der Bildungsforschung einen sehr prominenten Platz ein. Der vorliegende Beitrag geht daher der Frage nach der theoretischen und empirischen Angemessenheit unterschiedlicher Varianten dieser Theorie zur Erklarung von Bildungsentscheidungen und Disparitaten in den Bildungschancen nach der sozialen Herkunft nach. Es werden die Humankapitaltheorie, die Theorie des geplanten Verhaltens und die soziologische Rational-Choice Theorie unterschieden. Diese Ansatze gehen ubereinstimmend davon aus, dass Ungleichheit im Bildungserwerb das Resultat instrumentell rationaler Entscheidungen unter der Bedingung beschrankender Randbedingungen ist. Abgesehen von diesem Konsens unterscheiden sich die Theorievarianten in der theoretischen Bestimmtheit der als relevant angesehen Erklarungsfaktoren und dem angenommenen Rationalitatsgrad der Akteure. Die soziologische Rational-Choice Theorie kann derzeit empirisch als am besten uberpruft angesehen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Theorie wichtige Aspekte von Bildungsentscheidungen erfasst und einen relevanten Teil der Herkunftseffekte zu erklaren vermag. Die empirische Evidenz erbringt aber auch Hinweise darauf, dass die Theorie nicht zu einer vollstandigen Erklarung von Disparitaten im Bildungserwerb in der Lage ist.


Archive | 2012

Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie

Volker Stocké

Das Rational-Choice (RC) Paradigma kann derzeit in der Bildungssoziologie als der dominante Erklarungsansatz fur Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit angesehen werden. Die psychologische Theorie des geplanten Verhaltens und die soziologische Rational-Choice Theorie bilden zwei Hauptvarianten dieser theoretischen Perspektive. Beide Theorien gehen ubereinstimmend davon aus, dass Bildungsentscheidungen und Ungleichheiten im Bildungserwerb das Resultat instrumentell rationaler Entscheidungen unter Bedingungen unterschiedlicher Ressourcenknappheit sind. Abgesehen von diesem Konsens unterscheiden sich die Theorievarianten in der theoretischen Bestimmtheit der als relevant angesehenen Erklarungsfaktoren und dem Grad der bei den Akteuren angenommenen Rationalitat voneinander. Eine wachsende Anzahl empirischer Studien untersucht die empirische Angemessenheit der jeweils vorliegenden Annahmen der Theorie sowie der daraus resultierenden Prognosen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundannahmen der verschiedenen Theorievarianten des RC-Paradigmas gegenuber und prasentiert einen Uberblick uber den aktuellen Stand ihrer empirischen Uberprufung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Theorie wichtige Aspekte von Bildungsentscheidungen erfasst und einen relevanten Teil der Herkunftseffekte zu erklaren vermag. Die empirische Evidenz erbringt aber auch Hinweise auf die Unvollstandigkeit der Theorie. Im abschliesenden Teil dieses Beitrags werden mogliche Losungen dieses Problems diskutiert.


Archive | 2013

Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität

Volker Stocké

Bildungsaspirationen beinhalten eine wichtige Determinante unterschiedlicher Aspekte des Bildungserfolgs. Im vorliegenden Beitrag werden drei unterschiedliche Theorien zur Erklarung der Genese und Revision von Bildungsanspruchen vorgeschlagen. Bei diesen Theorien handelt es sich um das Wisconsin-Modell (WM), die Werterwartungstheorie (WET) und das Modell der Frame-Selektion (MdFS). Die ersten beiden Paradigmen gehen von einem sehr unterschiedlichen Grad an instrumenteller Rationalitat bei allen Akteuren aus, dagegen geht das MdFS von Gruppenunterschieden in dieser Hinsicht aus. Wahrend im WM die Akteure passiv durch das soziale Umfeld gepragt werden, wird die Konformitat mit den Anspruchen der Bezugsumwelt in der WET als Teilaspekt einer Nutzenmaximierungsstrategie angesehen. Im MdFS bilden die Anforderungen der sozialen Umwelt, abhangig von deren Inhalt und Konsistenz, potentiell eine Beschrankung fur rationale Abwagungen. Aus den drei Theorien ergeben sich unterschiedliche Vorhersagen uber das Zusammenspiel von Bezugsgruppeneffekten und dem Grad der Adaptivitat von Bildungsanspruchen an die Leistungsrealitat von Lernenden. In der empirischen Untersuchung werden egozentrierte Netzwerkdaten von Grundschuleltern zur Uberprufung der unterschiedlichen Prognosen uber die Bestimmungsfaktoren der Aspirationsentwicklung am Ende der Grundschulzeit herangezogen. Die Ergebnisse sind mit den Vorhersagen des MdFS vereinbar.


Archive | 2010

Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit*

Volker Stocké

Zusammenfassung: Der Beitrag geht der Frage nach den Bestimmungsfaktoren der Entwicklungsdynamik elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit nach. Es wird die relative Bedeutung der Schulleistung der Kinder und der perzipierten Bildungsanspruche der elterlichen Bezugsgruppe analysiert. Auserdem werden Hypothesen uber den nach dem elterlichen Sozialstatus differenziell starken Einfluss dieser Bestimmungsfaktoren getestet. Die Grundlage der Untersuchung bilden die Daten des Mannheimer Bildungspanels (N=819). Die Ergebnisse zeigen, dass ein hoherer Bildungs- und Berufsstatus der Eltern mit einer Entwicklung hin zu ambitionierten Bildungsanspruchen einhergeht. Diese Aspirationsentwicklung resultiert einerseits aus einer Anpassung an die schulische Leistungsrealitat der Kinder, wobei sich diese Adaptivitat erwartungsgemas bei Eltern mit geringerem Sozialstatus als starker erweist. Die elterlichen Aspirationen entwickeln sich andererseits in Richtung auf die Bildungsanspruche der elterlichen Bezugsgruppe. Entgegen der theoretischen Erwartungen ist diese Konformitat ebenfalls starker bei weniger vorteilhaftem Sozialstatus. Ein bedeutender Anteil der sozialen Differenzierung in der elterlichen Aspirationsentwicklung am Ende der Grundschulzeit lasst sich auf entsprechende Unterschiede in der Leistungsentwicklung der Schuler und dem Aspirationsklima im sozialen Kontext der Familien sowie auf die selektive Empfanglichkeit der Sozialgruppen fur diese Faktoren zuruckfuhren.


Archive | 2010

Schulbezogenes Sozialkapital und Schulerfolg der Kinder: Kompetenzvorsprung oder statistische Diskriminierung durch Lehrkräfte?

Volker Stocké

Die Zensuren der Schuler am Ende der Grundschulzeit sind von groser Bedeutung fur die folgende Schullaufbahn und die letztendlich realisierten Bildungszertifikate. Einerseits ziehen Familien die durch Lehrkrafte bewerteten Schulleistungen der Kinder als wichtige Informationsquelle uber die Erfolgschancen der Kinder in unterschiedlich anspruchsvollen weiterfuhrenden Schulformen heran. Andererseits bilden die Fachzensuren die Grundlage fur die von der Grundschule ausgesprochene Bildungsempfehlung (Bos et al. 2004). Selbst wenn diese Empfehlung in der Mehrheit der Bundeslander in Deutschland keine Bindewirkung entfaltet, dient sie aber dennoch als besonders saliente Information uber die fur die Kinder angemessene Schulkarriere. Die Zensuren der Lehrkrafte beeinflussen somit direkt oder vermittelt uber ihre Pragekraft fur die Bildungsempfehlung die Bildungsentscheidungen von Familien und damit die Bildungschancen der Schuler. Die vorliegende Studie untersucht daher die Determinanten der Zensurenvergabe durch Lehrkrafte am Ende der Grundschulzeit.


Archive | 2016

Social Capital, Participation in Adult Education, and Labor Market Success: Constructing a New Instrument

Kerstin Hoenig; Reinhard Pollak; Benjamin Schulz; Volker Stocké

The concept of social capital has been extensively used as a predictor for formal educational outcomes and labor market success, whereas its effect on participation in adult education after the end of formal education is a comparatively new application. Different social capital theories assume social networks to be beneficial for individuals in different ways. Within resource-based theories, subjects may profit from information, referrals, and practical support available in networks. In theories based on reference-group processes, significant others are assumed to motivate career mobility and participation in adult education. Most of the available studies on adult education and labor market success are only able to offer data on a single dimension of social capital. Thus, the relative explanatory power of different kinds of social capital is difficult to judge. Furthermore, because of the prevalence of cross-sectional survey designs, the availability of prospective measures of social capital, and consequently, the availability of better opportunities for causal inference is rare. The present chapter describes the development of a social capital instrument for the Starting Cohort 6—Adults of the National Educational Panel Study (NEPS). Our main aim is to provide direct, reliable, and time-efficient measurements for all important dimensions of social capital, combining prospective and retrospective measurement strategies and relying on established and newly developed instruments.

Collaboration


Dive into the Volker Stocké's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Meir Yaish

University of Mannheim

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Birgit Becker

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge