Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Volker Then is active.

Publication


Featured researches published by Volker Then.


Archive | 2011

Legitimation durch Narration – Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten

Björn Schmitz; Volker Then

Sozialunternehmerinnen und -unternehmer [ebenso wie Sozialunternehmertum im Sinne von social entrepreneurship organization im Folgenden uberwiegend mit dem Kurzel SEO bezeichnet] bedurfen in besonderer Weise Legitimitat. Ihre innovative Leistungserbringung und ihre haufig kleine Organisationskultur mussen zunachst anerkannt und in dem inzwischen weiten Feld von sozialen Konkurrenzorganisationen wahrgenommen werden. Im Wettbewerb um knappe Ressourcen kommt es immer haufiger zu Rechenschaftsforderungen wie der Wirkungsmessung. Doch die Probleme der Messbarkeit von sozialen Veranderungen (Attributionsproblematik, deadweight etc.; vertiefend Mildenberger et al. 2011; Kehl et al. 2011) [siehe dazu auch den Beitrag von Roder et al. zum Reporting Standard fur social entrepreneurs] erschweren den Vergleich von impact und die erhofften Legitimitatsstrome von Stakeholdern, also das „Zufliesen von Legitimation von ausen“. Zudem konnen viele neu gegrundete Organisationen noch gar keine messbaren Nachweise erbringen oder die Kosten fur entsprechende Masnahmen tragen. Zwar schaffen Rechenschaftslegungsmethoden Legitimitat, welche im Zusammenhang mit accountability und Transparenz vor allem die Wirkungsmessung betreffen, doch erschliesen sich Sozialunternehmerinnen und -unternehmer zusatzlich Legitimitatsstrome uber die Erzahlung ihrer Unternehmensgeschichte bzw. ihrer Problembearbeitung. In dieser narrativen Legitimation sehen wir ein Spezifikum der SEO-Diskussion. Da dies im Gegensatz zur faktenbasierten Rechenschaftslegung vornehmlich uber die Gefuhlsebene funktioniert, beschreiben wir diese als „emotionale“ Legitimation.


Archive | 2012

Soziale Investitionen – Einleitung

Volker Then; Andreas Schröer; Helmut K. Anheier

Der Begriff der Sozialen Investitionen schlagt Brucken und ermoglicht neue Relationen in der Wahrnehmung gemeinwohlbezogenen Handelns. Wir schlagen den Begriff fur die wissenschaftliche Debatte und Analyse vor, weil es an der Zeit ist, privates Handeln mit Gemeinwohlbezug nicht nur als Residuum oder Externalitat anderer Handlungslogiken zuzulassen, sondern in seinem Eigenwert zu thematisieren. Begriffliche Anstrengungen zum besseren Verstandnis privater Gemeinwohlbeitrage und Bemuhungen um eine entsprechende Theoriebildung mussen notwendigerweise in interdisziplinaren Bezugen denken. Insofern stellen der Gebrauch des Begriffs der Sozialen Investitionen und die theoriebildende Anstrengung eine Ubung in praktizierter Interdisziplinaritat dar. Die in diesem Band enthaltenen Beitrage konnen jedoch noch nicht den Anspruch erfullen, eine Theorie sozialer Investitionen zu formulieren. Stattdessen geht es darum, einen analytischen Bezugsrahmen – etwa im Sinne der von Ostrom (1999) vorgeschlagenen Abgrenzung zu Theorien und Modellen – zu formulieren, der aus den unterschiedlichen Theorietraditionen schopft, die sich mit privaten (d. h. nicht-offentlichen) Beitragen zum Gemeinwohl beschaftigt haben.


Archive | 2012

Soziale Investitionen: Schlussfolgerungen für Politik, Forschung und Sektorentwicklung

Andreas Schröer; Helmut K. Anheier; Volker Then

Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Sozialen Investition als Bruckenbegriff vorzustellen, der den Diskurs verschiedener akademischer Disziplinen, die sich mit gemeinwohlbezogenen Handlungsformen beschaftigen, aufeinander zu beziehen hilft. Damit soll auch der Eigenwert gemeinwohlbezogenen Handelns betont, Handeln in seiner Wirkung vergleichbar dargestellt und die derzeitige, stark finanz- und okonomiezentrierte Debatte um Soziale Investitionen konzeptionell erweitert werden. Durch die systematische Integration gesellschaftlicher, politischer, und kulturell-normativer Bezuge soll die institutionelle Einbettung der Phanomene Sozialer Investition ins Blickfeld geruckt und die analytische Aussagekraft des Konzepts weiter gescharft werden.


Archive | 2006

The European Foundation: Acknowledgements

Klaus J. Hopt; W. Rainer Walz; Thomas von Hippel; Volker Then

1. Draft: Part 1 - Civil law Part 2 - Tax law 2. Commentary and comparative view: Introduction to civil law Introduction to tax law.


Archive | 2006

The European Foundation: Contents

Klaus J. Hopt; W. Rainer Walz; Thomas von Hippel; Volker Then

1. Draft: Part 1 - Civil law Part 2 - Tax law 2. Commentary and comparative view: Introduction to civil law Introduction to tax law.


Archive | 2002

Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl: Neue Formen und Wege der Gemeinnützigkeit

Helmut K. Anheier; Volker Then


Archive | 2010

Defining Social Entrepreneurship (Eine Definition von Social Entrepreneurship)

Stephan A. Jansen; Saskia Richter; Elisabeth Hahnke; Ann-Kristin Achleitner; Wolfgang Spiess-Knafl; Sarah Volk; Volker Then; Georg Mildenberger; Thomas Scheuerle; Björn Schmitz


Archive | 2009

Feasibility Study on a European Foundation Statute. Final Report

Klaus J. Hopt; Thomas von Hippel; Helmut K. Anheier; Volker Then; Werner F. Ebke; Ekkehard Reimer; Tobias Vahlpahl


Archive | 2012

Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst: erste Erkenntnisse einer begleitenden Untersuchung

Helmut K. Anheier; Annelie Beller; Rabea Haß; Georg Mildenberger; Volker Then


Archive | 2012

Sozialunternehmer – Chancen für soziale Innovationen in Deutschland: Möglichkeiten der Förderung

Volker Then; Thomas Scheuerle; Björn Schmitz

Collaboration


Dive into the Volker Then's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Helmut K. Anheier

Hertie School of Governance

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rabea Haß

Hertie School of Governance

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge