Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Vohns is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Vohns.


Archive | 2016

Theories in Mathematics Education as a Scientific Discipline

Angelika Bikner-Ahsbahs; Andreas Vohns

This first chapter of the survey addresses the historical situation of the community of mathematics education in German-speaking countries from the 1970s to the beginning 21st century and its discussion about the concept of theories related to mathematics education as a scientific discipline both in German-speaking countries and internationally.


Archive | 2018

Rechnen oder Rechnen lassen? Mathematik(unterricht) als Bürgerrecht und Bürgerpflicht

Andreas Vohns

Ein Ziel schulischer Bildung bestehet darin, die Heranwachsenden zu mundigen, politisch urteilsfahigen Staatsburgerinnen und -burgern heranzubilden. Im vorliegenden Beitrag wird erortert, inwiefern Aufklarung gegenuber Mathematik in offentlichen Angelegenheiten in diesem Rahmen ein wesentliches Anliegen mathematischer Bildung darstellt und wie zwei unterschiedlichen Bildungskonzeptionen (Heinrich Winter, Roland Fischer) sich zu der Frage verhalten, welche Art der Auseinandersetzung mit Mathematik zur Umsetzung dieses Anliegens wunschenswert ware. An drei exemplarischen Beispielen wird schlieslich konkretisiert, worin einerseits die Bedeutung von Mathematik in offentlichen Angelegenheiten bestehen kann und was in den unterschiedlichen Beispielen jeweils ein mundiger Umgang mit mathematischen Modellen sein konnte (und was fur einen solchen Umgang jeweils an (und uber die) enthaltene( r) Mathematik verstanden werden musste).


Archive | 2017

German-Speaking Traditions in Mathematics Education Research

Hans Niels Jahnke; Rolf Biehler; Angelika Bikner-Ahsbahs; Uwe Gellert; Gilbert Greefrath; Lisa Hefendehl-Hebeker; Götz Krummheuer; Timo Leuders; Marcus Nührenbörger; Andreas Obersteiner; Kristina Reiss; Bettina Rösken-Winter; Andreas Schulz; Andreas Vohns; Rudolf vom Hofe; Katrin Vorhölter

This paper describes and analyzes developments that have taken place in German mathematics education research during the last 40 years. Which developments and ideas were characteristic for the discussion and how was Germany influenced by and how did it interact with the international community? The themes range from subject matter didactics to large-scale studies.


Archive | 2016

Summary and Looking Ahead

Angelika Bikner-Ahsbahs; Andreas Vohns

A vivid discussion about the theory concepts and the role of theory in mathematics education began at the end of the 1970s. This was embedded into a broader discourse about the nature of the “Didaktik der Mathematik” (“Didactics of Mathematics”/mathematics education) and its core subject: the mathematics to be learned and taught.


Archive | 2013

Von der Vektorrechnung zum reflektierten Umgang mit vektoriellen Darstellungen

Andreas Vohns

Der Vektorbegriff stellt ohne Frage einen zentralen Begriff der Mathematik dar. Umso mehr muss es uns nachdenklich stimmen, wie wenig sich Schulerinnen und Schuler gemas zahlreicher empirischer Studien unter diesem Begriff vorstellen konnen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie Schulerinnen und Schulern Vektoren als sinnvolle Erweiterung ihres mathematischen Repertoires in der Geometrie und Algebra verstehbar gelehrt werden konnen. Er diskutiert dazu zentrale Ideen der Vektorrechnung und illustriert an exemplarischen Beispielen eine Aufgabenkultur, in der Vektoren als Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra erfahr- und diskutierbar werden konnen.


Archive | 2013

Zur Bedeutung mathematischer Handlungen im Bildungsprozess und als Bildungsprodukte

Andreas Vohns

Der Beitrag fragt nach dem Vehaltnis von mathematischem Wissen, Handeln und Tatigkeiten, die mathematischen Bildungs- und Unterrichtsprozesse auszeichnen zu mathematischen Kompetenzen, die am Ende der Schulzeit als Bildungsprodukte verfugbar sein sollen. Am Beispiel des „mathematischen Modellierens“ wird exemplarisch herausgearbeitet, dass vor dem Hintergrund verschiedener bildungstheoretischer Konzeptionen die Bedeutung mathematischer Handlungen fur den Bildungsprozess nur unzureichend erfasst wird, wenn man sich auf die Frage nach den am Ende dieses Bildungsprozesses verfugbaren Kompetenzen im Sinne von Handlungswissen und Problembewaltigungsfahigkeiten beschrankt.


Journal für Mathematik-Didaktik | 2016

Fundamental Ideas as a Guiding Category in Mathematics Education—Early Understandings, Developments in German-Speaking Countries and Relations to Subject Matter Didactics

Andreas Vohns


Journal für Mathematik-Didaktik | 2012

Zur Rekonstruierbarkeit impliziter Standardsetzungen zentraler Prüfungen mit Hilfe des Rasch-Modells

Andreas Vohns


Archive | 2016

Theories in and of Mathematics Education

Angelika Bikner-Ahsbahs; Andreas Vohns; Oliver Schmitt; Regina Bruder; Willi Dörfler


Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | 2017

Einladung zur Mitgliederversammlung der GDM, Universität Potsdam, 2. 3. 2017

Andreas Vohns

Collaboration


Dive into the Andreas Vohns's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Götz Krummheuer

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marcus Nührenbörger

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Regina Bruder

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rolf Biehler

University of Paderborn

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge