Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Eckhard Schröter is active.

Publication


Featured researches published by Eckhard Schröter.


Archive | 2001

New Public Management

Eckhard Schröter; Hellmut Wollmann

Der uber den englischen Sprachraum hinaus verwendete (Sammel-)Begriff „New Public Management“ (hiernach: NPM) bezeichnet ein Bundel verwaltungspolitischer Reformstrategien, die uberwiegend von einer betriebswirtschaftlichen Interpretation des Verwaltungshandelns geleitet werden. In diesem Zusammenhang wird daher haufig auch von einer „Mikrookonomisierung“ offentlicher Verwaltungen gesprochen. Die verschiedenen Strategien formten sich ursprunglich zu Beginn der Achtzigerjahre in Landern mit angelsachsischer Staats- und Verwaltungstradition (Grosbritannien, USA, Australien, Neuseeland) zu einem gemeinsamen Reformstrang, bevor sich vor allem auch in den skandinavischen Staaten und den Niederlanden — wenn auch in unterschiedlicher Auspragung — vergleichbare Reformbewegungen herausbildeten. Das Reformmodell des NPM bietet keinen dogmatisch abgeschlossenen Masnahmenkatalog an, wird jedoch haufig mit Masnahmen zur Privatisierung und Deregulierung, zur Auslagerung und Verselbststandigung von Verwaltungseinheiten, zur Einfuhrung von Wettbewerbselementen in das Verwaltungshandeln sowie mit der Ubernahme privatwirtschaftlicher Managementmethoden in den offentlichen Bereich in Verbindung gebracht.


Archive | 2018

Education and Training in Public Administration and Management in Europe

Christoph Reichard; Eckhard Schröter

This chapter provides an overview of education and training programs in the broader field of Public Administration and Management in Europe. The trends and developments over time and across nation states are studied with particular attention to institutional arrangements of programs, their contents, and curricular developments as well as their teaching philosophies. Along three major dimensions (openness, sequentiality, and academization) the authors analyze academic degree programs as well as programs of government schools and academies. While several converging trends can be identified, e.g., with regard to commonalities of institutional patterns and program content, divergent forces—such as traditional recruitment patterns and teaching styles—are still at work. More recently, traditional ‘internal’ civil service training seems to have given way to more academic and ‘open’ programs.


Journal of Public Affairs Education | 2015

Values, Competencies, and Public Sector Training: The Value Base of Administrative Modernization

Eckhard Schröter; Manfred Röber

Abstract The article analyzes current challenges faced by schools of administration in view of value changes at societal as well as organizational levels. Despite far-reaching structural and procedural changes, the set of values, attitudes, and role understandings held by administrators may be relatively impervious to short- and medium-term changes. As a result, this likely gap between required “cultural dispositions” and dominant value patterns presents a challenge to public sector training programs. It flows from this that public sector training programs have to take values seriously. So, the design and management of training institutions and the content and teaching philosophy of their programs need to reflect those changes. Though written from a European perspective and drawing particularly on the German experience, the paper offers primarily a theoretical and conceptual discussion of the role of values, work-related attitudes, and role understandings in governance reform.


Archive | 2007

Reforming the Machinery of Government: The Case of the German Federal Bureaucracy

Eckhard Schröter

This chapter revolves around the role of the German federal government in public sector reform. Before reviewing the reform history of the past ten years and shed some light on the changes in the machinery of government at the federal level (for more general overviews see Derlien 1996; Klages/ Loffler 1996; Schroter/ Wollmann 1997 as well as Benz/ Goetz 1996 and Wollmann/ Schroter 2000; Konig/ Fuchtner 2000; Jann 2004), it appears appropriate to pave the way for further analysis by putting the federal government’s track record in perspective: What measure of reform activity can we reasonably expect? What are the levers of change at the federal government’s disposal and what are the major constraints for proactive and comprehensive reform policies?


Archive | 2015

Delivering public services in multi-ethnic societies: the challenge of representativeness

B. Guy Peters; Eckhard Schröter; Patrick von Maravić

The politics of representative bureaucracy highlight the procedural, political, and conflictual nature of representation in public organizations. In very general terms “representative bureaucracy” can be described as the “body of thought and research examining the potential for government agencies to act as representative political institutions if their personnel are drawn from all sectors of society” (Dolan and Rosenbloom, 2003, xi; see the chapter by Bas van Gool on the intellectual history of representative bureaucracy). Understanding the politics of representation prompts us to take a closer look at the conditions under which public organizations act as representative institutions and when they do not. Questions of representation, whether seen under the label of diversity management or representative bureaucracy, are per se political. Representation as seen through political lenses means viewing it in the light of manifest or latent social conflicts (Lipset and Rokkan, 1967: 5). Political considerations determine who is represented and who is not, who is included and who is excluded, and to what extent individuals or groups acquire and exercise power, status, or authority in order to act or stand for an idea or group in the public service. These issues are important in any society but are especially relevant in societies that are deeply divided along religious, ethnic or class lines. The clearly discernible trend towards greater cultural variety in what used to be more rigidly defined “nation states” emphasizes the need to understand the politics of representative bureaucracy (von Maravić et al.,


Archive | 2019

Doctoral Education in European Public Administration: The Contribution of EGPA’s PhD Symposium

Christoph Reichard; Eckhard Schröter

This chapter highlights the role and contribution of EGPA in educating and socializing the next generation of young researchers into the interdisciplinary community of public administration, management and policy scholars in Europe. In doing so, it also provides an overview of the current state of the art in doctoral education in the field of public administration in Europe. Against this background, the chapter presents the annual “EGPA Workshop for PhDs and Young Researchers” (or for short: the EGPA PhD project) in the context of changing institutional settings and academic markets of PhD education in Europe. Consequently, EGPA carries an important responsibility as a representative of the public administration community in shaping the course of PhD education in our field in Europe.


Archive | 2012

Verspricht größere Nähe auch bessere Leistung? größere Nähe auch bessere Leistung? Über die Leistungserwartungen an eine repräsentative Bürokratie

Eckhard Schröter; Patrick von Maravi

Die Burokratie ist ein klassisches Sinnbild fur Distanz. Sie sorgt fur Abstand zwischen dem personlichen Anliegen und der sachlichen Fallerledigung. Sie teilt die ganzheitliche Aufgabe zwischen funktional und hierarchisch separierten Einheiten auf. Sie macht sich unnahbar, indem sie „ohne Ansehen der Person“ nach abstrakten Regeln funktioniert.


Verwaltung & Management | 2008

Auf dem Weg zur integren Verwaltung

Patrick von Maravić; Eckhard Schröter

Wissenschaftlicher Assistent am „Stadt-Friedrichshafen-Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft“ im Department für Public Management und Governance der Zeppelin University Korruption und unethisches Verhalten haben in der deutschen Politik und Verwaltung in den letzten Jahren vermehrt für öffentliche Aufmerksamkeit gesorgt. Zugleich sind – oft als unmittelbare Reaktion hierauf – auf der Seite der Korruptionsbekämpfung auf fast allen Ebenen des politisch-administrativen Systems interessante Schritte unternommen worden2, die eine Neuorientierung im verwaltungspolitischen Ansatz erkennen lassen. Neben strafoder disziplinarrechtlichen – und zumeist rückschauenden – Einzelfallbetrachtungen treten zunehmend Perspektiven, die vorausschauend das Ziel integeren Verhaltens und die sozialen und institutionellen Voraussetzungen dafür in den Blick nehmen. Daher geht es hier nicht mehr allein um verschärfte Strafrechtsnormen. Vielmehr lässt sich vielerorts eine Spezialisierung und Professionalisierung der Korruptionsbekämpfung feststellen. Immer mehr deutsche Städte haben in den letzten Jahren alternative Strategien entwickelt, um mit Integritätsproblemen besser umgehen zu können. Institutionelle Zeichen für diese Entwicklung sind etwa die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Städten wie Frankfurt am Main oder Berlin, Anti-Korruptionsabteilungen bei den Landeskriminalämtern und des Bundeskriminalamtes sowie die Benennung von Anti-Korruptionsbeauftragten in vielen Kommunen, Bundesund Landesbehörden. So befindet sich die deutsche Verwaltungspolitik mit Blick auf Ethikund Integritätsmaßnahmen in einem Übergangszustand, der noch durch starke Beharrungstendenzen gekennzeichnet ist, aufgrund des wachsenden Problemdrucks jedoch auch eine größere Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Reformkonzepten aufweist.3 Auf dem Weg zur integren Verwaltung?


Archive | 2008

Einleitung: Mehrwertiger Kapitalismus

Eckhard Schröter

Die Wirkungsweise des modernen Kapitalismus, seine Veranderungen und die daraus resultierenden Folgen lassen niemanden unberuhrt. Dass fur das Verstandnis dieses Wandels und seiner Konsequenzen eine enggefuhrte Vorstellung von okonomischen Rationalitaten und Wirtschaftsmarkten nicht ausreichen kann, gehort zu den Grundeinsichten der sozialwissenschaftlichen Kapitalismusforschung. In diesem Band sind daher Beitrage versammelt, die aus multidis-ziplinaren Perspektiven ein breites Spektrum relevanter Aspekte aufgreifen, die fur die Vielschichtigkeit des Kapitalismus und des Kapitalbegriffs stehen. Den Anfang machen die Grund-Werte, d.h. grundsatzliche Erorterungen zur Ideengeschichte und zu konzeptionellen Kernfragen, die um die kapitalistische Wachstums- und Beschleunigungslogik sowie den Wert- und Kommodifizierungs-begriff kreisen. Im Anschluss greifen die Autoren aktuelle und virulente Themen fur eine kritische Auseinandersetzung um den gegenwartigen Gebrauchs- Wert kapitalistischer Systeme auf: Welche Antworten finden die Wohlfahrtssysteme auf den globalen Wettbewerbsdruck? Gefahrden Private Equity-Gesellschaften die gewachsenen Wirtschaftsstrukturen? Wie konnte sich die Kreditblase im Hypothekenmarkt der USA bilden? Wie verschieben sich die Rollen zwischen Markt und Staat? Der dritte Abschnitt exploriert - vornehmlich aus soziologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht - die Chancen fur einen Mehr-Wert des Kapitalbegriffs: Welche Einsichten gewinnen wir aus der soziokulturellen Betrachtung der Markte?


Archive | 2008

Staaten und Märkte - Privatisierungspolitik in transatlantischer Perspektive

Eckhard Schröter

Die Frage nach der angemessenen Rolle des Staates markiert eine der wichtigsten - und der am scharfsten gezogenen - politischen (und politikwissenschaftlichen) Konfliktlinien. Verstandlicherweise muss diese Debatte vor allem dann an Relevanz gewinnen, wenn im modernen Kapitalismus der OECD-Welt durchschnittlich nahezu die Halfte - und in nicht unwichtigen Fallen auch mehr - der produzierten Guter und Dienstleistungen nicht uber den Markt, sondern uber den Staat verteilt werden. Die Vorstellung vom optimalen Verhaltnis zwischen Markt und Staat unterliegt einem steten Wandel, wobei sich - insbesondere im Zuge der internationalen, vom New Public Management inspirierten Reformbewegung (vgl. Schroter/Wollmann 2005) - eine landerubergreifende Tendenz herausbildete, die starker als in der Vergangenheit den Nutzen und die Notwendigkeit von Privatisierungsmasnahmen betont (Mahboobi 2002, Osborne/Plastrick 2000). Dagegen gewinnt allerdings auch der Chor jener Kritiker an Stimmkraft, die den Sinn des Regierens mit Marktmechanismen in Zweifel ziehen, vor einem ausgehohlten Staat warnen (Milward/Provan/Else 1993) oder die Grenzen der Privatisierung aufzeigen (von Weizsacker/Young/Finger 2006).

Collaboration


Dive into the Eckhard Schröter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

B. Guy Peters

University of Pittsburgh

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hellmut Wollmann

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge