Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Elvira Mauz is active.

Publication


Featured researches published by Elvira Mauz.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012)

Heike Hölling; Robert Schlack; Franz Petermann; Ulrike Ravens-Sieberer; Elvira Mauz

Child and adolescent mental health problems burden not only the individual, but also their families and their social environment and may, therefore, be regarded as a highly relevant public health issue. The data on mental health problems of children and adolescents from the KiGGS Wave 1 study (sample period 2009-2012) make it possible to report on both current prevalence rates and time trends over the 6-year period beginning with the KiGGS baseline survey (2003-2006). The assessment of emotional and behavioral problems in KiGGS Wave 1 was carried out with the symptoms questionnaire of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in a telephone interview with 10,353 guardians of children and adolescents aged 3-17 years. Moreover, using the SDQ impact supplement, the KIGGS Wave 1 data provide information on psychosocial impairment following child and adolescent mental health problems. Subjects with a borderline or abnormal SDQ score, according to German normative data, were considered at risk. A total of 20.2% (95% CI: 18.9-21.6%) of the study subjects were identified as being at risk for a mental health disorder, compared with 20.0% (19.1-20.9%) during the KiGGS baseline study (age-standardized based on population from 12 December 2010). Thus, no significant changes over time in the prevalence of mental health problems were detected. Also, there were no statistically significant differences in prevalence by sex, age group, or socioeconomic status between the KiGGS baseline survey and KiGGS Wave 1. The statistical comparison of the subscale mean values for both girls and boys showed higher values with respect to the subscales for emotional problems, behavioral problems, and prosocial behavior and lower mean values for the peer problems subscale in KiGGS Wave 1. These partly small temporal trends, however, may be due to possible mode effects (written questionnaire in the KiGGS baseline study versus telephone interview in KiGGS Wave 1). The hyperactivity subscale remained stable across the two sample periods. Regarding impairments following mental health problems at the second sample period, boys were more affected in the areas of chronicity, family burden, and impact score. The high and stable prevalence rates and magnitude of emotional and behavioral problems should prompt increased preventive efforts.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

Hat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen?

Robert Schlack; Elvira Mauz; Johannes Hebebrand; Heike Hölling

Recent international studies have reported a considerable increase in the diagnosis of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Data from German statutory health insurance companies suggest a comparable trend for Germany. Based on data from the nationally representative study KiGGS Wave 1 (2009-2012) it was the aim of this study to report on the prevalence rates of parent-reported ADHD diagnoses in children and adolescents aged 3-17 years as well as to report on time trends in comparison with the KiGGS baseline study (2003-2006). ADHD caseness was met if a parent reported that a physician or a psychologist diagnosed their child with ADHD. Participants without a reported ADHD diagnosis but who scored ≥ 7 (clinical range) on the parent-rated hyperactivity subscale of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) were considered as potential ADHD cases. The prevalence of diagnosed ADHD was 5.0% (prevalence of potential ADHD cases 6.0%). An ADHD diagnosis was more than four and a half times more likely to be reported among boys than girls. Children from families with low socioeconomic status (SES) were more than two and a half times more likely to be diagnosed with ADHD than children from families with high SES. Among potential cases, boys were twice as common as girls, and children from families with low SES were approximately three times more common compared with those from high SES families. The proportion of lifetime ADHD diagnoses increased with age and was highest in 11- to 17-year-olds. In every fifth child with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 6 years and in 1 out of 11 children with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 5 years. In total, we observed no significant changes regarding the frequency of ADHD diagnosis compared to the KiGGS baseline study. Increases reported using data from German statuary health insurance companies were not reflected in the KiGGS data.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

[Has the prevalence of parent-reported diagnosis of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in Germany increased between 2003-2006 and 2009-2012? Results of the KiGGS-study: first follow-up (KiGGS Wave 1)].

Robert Schlack; Elvira Mauz; Johannes Hebebrand; Heike Hölling

Recent international studies have reported a considerable increase in the diagnosis of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Data from German statutory health insurance companies suggest a comparable trend for Germany. Based on data from the nationally representative study KiGGS Wave 1 (2009-2012) it was the aim of this study to report on the prevalence rates of parent-reported ADHD diagnoses in children and adolescents aged 3-17 years as well as to report on time trends in comparison with the KiGGS baseline study (2003-2006). ADHD caseness was met if a parent reported that a physician or a psychologist diagnosed their child with ADHD. Participants without a reported ADHD diagnosis but who scored ≥ 7 (clinical range) on the parent-rated hyperactivity subscale of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) were considered as potential ADHD cases. The prevalence of diagnosed ADHD was 5.0% (prevalence of potential ADHD cases 6.0%). An ADHD diagnosis was more than four and a half times more likely to be reported among boys than girls. Children from families with low socioeconomic status (SES) were more than two and a half times more likely to be diagnosed with ADHD than children from families with high SES. Among potential cases, boys were twice as common as girls, and children from families with low SES were approximately three times more common compared with those from high SES families. The proportion of lifetime ADHD diagnoses increased with age and was highest in 11- to 17-year-olds. In every fifth child with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 6 years and in 1 out of 11 children with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 5 years. In total, we observed no significant changes regarding the frequency of ADHD diagnosis compared to the KiGGS baseline study. Increases reported using data from German statuary health insurance companies were not reflected in the KiGGS data.


Archive | 2017

New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has beencompleted

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

The fieldwork of the second follow-up to the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) was completed in August 2017. KiGGS is part of the Robert Koch Institute’s Federal Health Monitoring. The study consists of the KiGGS cross-sectional component (a nationally representative, periodic crosssectional survey of children and adolescents aged between 0 and 17) and the KiGGS cohort (the follow-up into adulthood of participants who took part in the KiGGS baseline study). KiGGS collects data on health status, healthrelated behaviour, psychosocial risk and protective factors, health care and the living conditions of children and adolescents in Germany. The first interview and examination survey (the KiGGS baseline study; undertaken between 2003 and 2006; n=17,641; age range: 0-17) was carried out in a total of 167 sample points in Germany. Physical examinations, laboratory analyses of blood and urine samples and various physical tests were conducted with the participants and, in addition, all parents and participants aged 11 or above were interviewed. The first follow-up was conducted via telephone-based interviews (KiGGS Wave 1 2009-2012; n=11,992; age range: 6-24) and an additional sample was included (n=4,455; age range: 0-6). KiGGS Wave 2 (2014-2017) was conducted as an interview and examination survey and consisted of a new, nationwide, representative cross-sectional sample of 0to 17-year-old children and adolescents in Germany, and the second KiGGS cohort follow-up. The completion of the cross-sectional component of KiGGS Wave 2 means that the health of children and adolescents in Germany can now be assessed using representative data gained from three study waves. Trends can therefore be analysed over a period stretching to over ten years now. As the data collected from participants of the KiGGS cohort can be individually linked across the various surveys, in-depth analyses can be conducted for a period ranging from childhood to young adulthood and developmental processes associated with physical and mental health and the associated risk and protective factors can be explored. As such, KiGGS Wave 2 expands the resources available to health reporting, as well as policy planning and research, with regard to assessing the health of children and adolescents in Germany. CHILDREN AND ADOLESCENTS · GERMANY · HEALTH MONITORING · KIGGS · COHORT New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has been completed Journal of Health Monitoring · 2017 2(S3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-105 Robert Koch Institute, Berlin


Archive | 2017

Neue Daten für Taten.Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

Im August 2017 wurde die Feldphase der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) beendet. KiGGS wird im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut durchgeführt. Die Studie beinhaltet wiederholt durchgeführte, für Deutschland repräsentative Querschnitterhebungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 17 Jahren (KiGGS-Querschnitt) und die Weiterbeobachtung der Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung bis ins Erwachsenenalter (KiGGS-Kohorte). Es werden Daten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zur Gesundheitsversorgung und zu den Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Der erste Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung, 2003 – 2006; n = 17.641; Altersbereich 0 – 17 Jahre) wurde in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland durchgeführt. Neben körperlichen Untersuchungen, Laboranalysen und verschiedenen Tests wurden die Eltern und zusätzlich ab 11 Jahren die Teilnehmenden selbst befragt. Die erste Wiederbefragung der Studienpopulation fand im Rahmen der KiGGS Welle 1 (2009 – 2012; n = 11.992; Altersbereich 6 – 24 Jahre) als telefonbasiertes Interview statt; zusätzlich wurde eine neue Stichprobe einbezogen (n = 4.455; Altersbereich 0 – 6 Jahre). Die als Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführte KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) setzt sich zusammen aus einer neuen bundesweit repräsentativen Querschnittstudie für 0bis 17-jährige Kinder und Jugendliche in Deutschland und dem zweiten Follow-up der KiGGSKohorte. Mit Abschluss der Querschnittstudie von KiGGS Welle 2 ist es möglich, auf der Basis von repräsentativen Daten von drei Messzeitpunkten, Aussagen zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu treffen. Es können Trends über einen Zeitraum von etwas mehr als zehn Jahren berichtet werden. Die individuell verknüpfbaren Erhebungen der KiGGS-Kohorte bieten zusätzlich die Möglichkeit für vertiefende Analysen von Entwicklungsverläufen der körperlichen und psychischen Gesundheit und deren Schutzund Risikofaktoren von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter. Mit der KiGGS Welle 2 erweitern sich die Datenressourcen zur Einschätzung der gesundheitlichen Situation in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland für die Gesundheitsberichterstattung, Politikplanung und Forschung. KINDER UND JUGENDLICHE · DEUTSCHLAND · GESUNDHEITSMONITORING · KIGGS · KOHORTE Journal of Health Monitoring Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 3 CONCEPTS & METHODS gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf dargestellt und deren Einflussfaktoren analysiert werden. Von besonderem Interesse sind die Lebensphasenübergänge vom Kindesins Jugendalter und vom Jugendins junge Erwachsenenalter sowie mögliche Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderung. Die KiGGS-Daten reflektieren Public-Health-relevante Unterschiede in Gesundheitszustand und -verhalten unterschiedlicher Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf vulnerable Gruppen gelegt, um anhand der Ergebnisse auch Schlussfolgerungen ziehen zu können, wie die gesundheitliche Chancengleichheit verbessert werden kann [5]. Die Ergebnisse sind Bestandteil von Politikberatung, werden für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und für wissenschaftliche Publikationen genutzt und stehen Forschenden als Dateien zur öffentlichen Nutzung (Public Use Files) zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der vormals sehr lückenhaften Datenlage zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurde die erste Erhebung von KiGGS zwischen 2003 und 2006 als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung) realisiert. An 167 Untersuchungsorten (Sample Points) in Deutschland wurden Daten von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren erhoben (Teilnahmequote 66,6 %) [6]. Neu war zudem, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund mit einem gezielten Maßnahmenkatalog entsprechend ihrem Anteil an der deutschen Bevölkerung in die Studie einbezogen werden konnten [7, 8]. Durch die bislang für Deutschland einzigartige Breite und Tiefe der zunächst nur als 1. Hintergrund und Zielsetzung Das seit 2008 am Robert Koch-Institut (RKI) etablierte Gesundheitsmonitoring [1, 2] gewährleistet die kontinuierliche Beobachtung der gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Alter von 0 bis über 80 Jahre. Für verschiedene Altersgruppen werden regelmäßig Daten zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zum Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitsversorgung sowie zu gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen erhoben. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) stellt die zentrale Informationsquelle für die Einschätzung der Gesundheit der heranwachsenden Generation dar [3, 4]. Unter dem Oberbegriff KiGGS werden in regelmäßigen Zeitabständen für die zu dem jeweiligen Erhebungszeitpunkt in Deutschland lebenden Kinder und Jugend lichen repräsentative Querschnitterhebungen durchgeführt. Darüber hinaus werden im Rahmen der KiGGS-Kohorte die Teilnehmenden der ersten Querschnitterhebung bis ins Erwachsenenalter weiter beobachtet. Die wiederholt repräsentativ erhobenen Querschnittdaten erlauben die Schätzung jeweils aktueller Häufigkeitsangaben (Prävalenzen) für Indikatoren der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren in Deutschland und die Identifizierung von Entwicklungstrends über die Zeit. Zudem können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen, wie beispielsweise Risiken und Krankheiten, untersucht werden. Darüber hinaus können mit den individuell verknüpfbaren Daten der KiGGS-Kohorte KiGGS Welle 2 Zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Datenhalter: Robert Koch-Institut Ziele: Bereitstellung zuverlässiger Informationen über Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen, Schutzund Risikofaktoren und gesundheitliche Versorgung der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Möglichkeit von Trendund Längsschnittanalysen. Studiendesign: Kombinierte Querschnittund Kohortenstudie als Untersuchungsund Befragungsstudie KiGGS-Querschnitt Grundgesamtheit: Kinder und Jugendliche mit ständigem Wohnsitz in Deutschland Alter: 0 bis 17 Jahre Stichprobenziehung: EinwohnermeldeamtStichproben – Einladung zufällig ausgewählter Kinder und Jugendlicher aus den 167 Städten und Gemeinden der KiGGS-Basiserhebung Stichprobenumfang: ca. 15.000 Teilnehmende KiGGS-Kohorte Stichprobenziehung: Erneute Einladung aller wiederbefragungsbereiten Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006; damals im Alter von 0 bis 17 Jahren) Alter: 10 bis 29 Jahre Stichprobenumfang: ca. 10.000 Wiederteilnehmende Erhebungszeitraum: Sept. 2014 – August 2017 Module: BELLA, EsKiMo, GerES, KiESEL, MoMo Mehr Informationen unter www.kiggs-studie.de Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet 4 CONCEPTS & METHODS Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) Querschnitt angelegten Studie konnten viele Fragen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen erstmalig beantwortet und neue Hypothesen entwickelt werden. Die erste telefonische Folgeerhebung KiGGS Welle 1 wurde von 2009 bis 2012 mit einem reduzierten und zum Teil modifizierten Spektrum an Indikatoren zur gesundheitlichen Lage und zum Gesundheitsverhalten realisiert [9, 10]. Innerhalb einer Erhebung wurde ein querund ein längsschnittliches Design kombiniert [9]. Alle wiederbefragungsbereiten Mädchen und Jungen der Basiserhebung – inzwischen 6 bis 24 Jahre alt – wurden erneut zur Teilnahme eingeladen (Erstes Follow-up der KiGGS-Kohorte: n = 11.992; Teilnahmequote 68,5 %). Die Wiederteilnehmenden im Alter von 7 bis 17 Jahren (n = 7.913; Teilnahmequote 72,9 %) wurden zudem in die Querschnittstichprobe einbezogen. Sie wurden ergänzt um eine neue Stichprobe für den Altersbereich von 0 bis 6 Jahren, die aus den Melderegistern der KiGGS-Untersuchungsorte gezogen wurde (n = 4.455; Teilnahmequote 38,8 %). Um mit dieser kombinierten Querschnittstichprobe bundesweit repräsentative Aussagen treffen zu können, wurden Gewichtungsfaktoren berechnet, die die unterschiedliche Teilnahmebereitschaft berücksichtigen und die Daten an die aktuelle Bevölkerungsstruktur anpassen [9]. Die Datenerhebung für die zweite Folgeerhebung, KiGGS Welle 2, wurde von September 2014 bis August 2017 durchgeführt. Im Folgenden werden Studiendesign, Stichprobe, Erhebungsmethoden sowie Inhalte und Analysepotenziale der KiGGS Welle 2 beschrieben. 2. Methodik 2.1 Studiendesign und Stichprobe der KiGGS Welle 2 Im Rahmen der KiGGS Welle 2 wurden zwei Studien miteinander kombiniert: (1) Die Erhebung eines bundesweit repräsentativen Querschnitts für die Gruppe der aktuell 0bis 17-jährigen in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und (2) die Durchführung des zweiten Follow-up der KiGGS-Kohorte. KiGGS Welle 2 wurde – analog zur KiGGS-Basiserhebung – als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführt. Während die Befragung bei allen Teilnehmenden durchgeführt wurde, fand das Untersuchungsprogramm nur bei einem Teil der Kinder und Jugendlichen statt (Abbildung 1). Um aktuelle Aussagen zu Prävalenzen für die im Erhebungszeitraum mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldeten Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren treffen zu können, wurde eine neue, nach Altersjahrgängen stratifizierte (d. h. unterteilte) Stichprobe von Adressen aus den Registern der Einwohnermeldeämter der 167 Sample Points der Basiserhebung gezogen [11]. Eine nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Teilstichprobe im Alter von 3 bis 17 Jahren wurde zur Untersuchung und Befragung eingeladen


PLOS ONE | 2018

Health and health risk behaviour of adolescents—Differences according to family structure. Results of the German KiGGS cohort study

Petra Rattay; Elena von der Lippe; Elvira Mauz; Felicitas Richter; Heike Hölling; Cornelia Lange; Thomas Lampert

Objective This study’s aim was to investigate the association between family structure and different health-related outcomes in adolescence (self-rated health, emotional and behavioural problems, health-related quality of life, regular smoking, and heavy episodic drinking). Furthermore, we analysed the extent to which socio-economic status, family cohesion and the pre-transition health status explain family structure-related health disparities. Methods We used longitudinal data from the first two waves of the German KiGGS cohort study carried out by the Robert Koch Institute (baseline: 2003–2006, follow-up: 2009–2012). The sample comprised 4,692 respondents aged 11 to 17 years. Using data from both waves, effects of family structure on health status at follow-up were calculated applying linear and logistic regression models. Results We found that adolescents continuously living with both birth parents were in good health. Adolescents whose parents separated after the baseline survey, reported poorer health and were more likely to smoke. The transition from stepfamily to single parent family was also associated with a higher risk of regular smoking. Lower health-related quality of life as well as higher scores for emotional and behavioural problems occurred in almost all non-nuclear family structures, although not all effects were statistically significant. No significant effects of family structure on heavy episodic drinking were found. While family cohesion mediated the effects of family structure on adolescents’ health, the mediating effect of socio-economic status was small. After controlling for pre-transition health, the effects were even lower. Conclusions Because the direct effects of family structure on adolescents’ health were small and family cohesion was found to be an important mediator in the association between family structure and adolescents’ health, prevention programmes and interventions should be directed towards the parent–adolescent relationship rather than just the family structure, in order to minimize the psychosocial stress of adolescents during the period of family transition.


Archive | 2018

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern –Ergebnisse der KiGGS-Kohorte

Anja Schienkiewitz; Stefan Damerow; Elvira Mauz; Felicitas Vogelgesang; Ronny Kuhnert; Angelika Schaffrath Rosario

von 2 bis 6 Jahren [6, 7]. Aus dieser Gesamtpopulation der KiGGS-Kohorte nahmen an der zweiten Folgeerhebung (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) 10.853 Kinder und Jugend liche im Alter von 10 bis 31 Jahren erneut teil [8]. Für die vorliegende Auswertung wurden Datensätze von Kindern und Jugendlichen herangezogen, für die Messwerte zu Körpergröße und -gewicht sowohl zum Erhebungszeitraum der KiGGS-Basiserhebung im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch im Alter von 12 bis 17 Jahren zum Zeitpunkt von KiGGS Welle 2 vorlagen (n = 2.568 Heranwachsende, n = 1.311 Mädchen, n = 1.257 Jungen). Aus Körpergewicht und Körpergröße wurde der Body Mass Index (BMI, in kg/m2) berechnet. Normalgewicht (≤ 90. Perzentil, P90), Übergewicht (> P90 bis ≤ P97) und Adipositas (> P97) wurden anhand der Perzentile nach Kromeyer-Hauschild definiert [9, 10]. Im vorliegenden Beitrag ist mit Übergewicht dementsprechend immer „Übergewicht, keine Adipositas“ gemeint. Im Folgenden werden die Prozentanteile (einschließlich 95 %-Konfidenzintervalle, 95 %-KI) von Kohortenteilnehmenden mit und ohne Übergewicht beziehungsweise Adipositas zum Zeitpunkt der Teilnahme an der KiGGS-Basiserhebung sowie an KiGGS Welle 2 berichtet. Weiterhin werden die Übergangswahrscheinlichkeiten (%, 95 %-KI) für Übergewicht und Adipositas innerhalb der Beobachtungszeit von elf Jahren dargestellt. Hintergrund Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Deutschland hat sich in den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert [1]. Kinder und Jugendliche mit Übergewicht oder Adipositas tragen ein hohes Risiko, dass ein zu hohes Körpergewicht im Lebensverlauf bis ins Erwachsenenalter weiter bestehen bleibt [2]. Für Deutschland gibt es nur wenige prospektive Studien, die unterschiedliche Entwicklungen des Übergewichts und der Adipositas im Kindesund Jugendbereich untersucht haben [3–5]. Mit Abschluss der KiGGS Welle 2 liegen in der KiGGSKohorte nun bereits zum zweiten Mal Messwerte zu Körpergröße und -gewicht in einer bevölkerungsbezogenen Population vor. Damit kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Übergewicht beziehungsweise Adipositas zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung über einen Zeitraum von 11 Jahren beschrieben werden. Für den vorliegenden Beitrag werden Kinder, die zum Zeitpunkt der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) 2 bis 6 Jahre alt waren, bis ins Jugendalter nachverfolgt.


Archive | 2018

Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesignund Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte

Michael Lange; Robert Hoffmann; Elvira Mauz; Robin Houben; Antje Gößwald; Angelika Schaffrath Rosario; Bärbel-Maria Kurth

Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) ist Bestandteil des am Robert KochInstitut (RKI) etablierten Gesundheitsmonitorings. KiGGS beinhaltet neben regelmäßig durchgeführten Querschnitterhebungen zur aktuellen gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen mit der KiGGSKohorte auch eine längsschnittliche Komponente. Die individuell über die Erhebungswellen verknüpfbaren Längsschnittdaten ermöglichen es, gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf und deren Einflussfaktoren zu analysieren. Ausgangsbasis der KiGGS-Kohorte sind die Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung. Diese wurde von 2003 bis 2006 als bundesweiter Untersuchungsund Befragungssurvey für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren durchgeführt. In der KiGGS-Kohorte werden diejenigen der 17.641 Teilnehmenden der Basiserhebung, die ihre Zustimmung dazu gegeben haben, bis ins Jugendund Erwachsenenalter wiederholt nachbeobachtet. Bisher wurden mit der telefonischen Wiederbefragung in KiGGS Welle 1 (2009 – 2012, n = 11.992) und der erneut als Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführten KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) zwei Folgeerhebungen realisiert. In KiGGS Welle 2 wurden insgesamt 10.853 Wiederteilnehmende befragt, 6.465 der Befragten absolvierten zusätzlich das Untersuchungsprogramm. Damit liegen für 61,5 % der Teilnehmenden der Basiserhebung für KiGGS Welle 2 Befragungsdaten vor. Bei 50,9 % der Teilnehmenden der Basiserhebung liegen zudem Erhebungsdaten für alle drei Erhebungswellen vor. Auf dieser Datenbasis können zahlreiche Fragen der Lebensverlaufsepidemiologie für die in Deutschland lebende Wohnbevölkerung, die zum Zeitpunkt der Basiserhebung im Kindesund Jugendalter war, beantwortet werden. Um das volle Potenzial der Studie für die Lebensverlaufsforschung auszuschöpfen und die gesundheitliche und soziale Entwicklung verschiedener Generationen auch zukünftig nachzeichnen zu können, werden inhaltliche Konzepte der Studie weiterentwickelt und innovative Strategien der Teilnehmendenbindung konzipiert. KIGGS-KOHORTE · LÄNGSSCHNITT · WIEDERTEILNAHME · KINDER UND JUGENDLICHE · GESUNDHEITSMONITORING 1. Hintergrund 1.1 Die KiGGS-Kohorte am Robert Koch-Institut Das Robert Koch-Institut (RKI) als deutsches PublicHealth-Institut hat im Rahmen des Gesundheitsmonitorings [1–3] die Aufgabe, die Entwicklung der gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung zu beobachten. Als zentrale Informationsquelle für umfassende und belastbare Daten zur Kinderund Jugendgesund heit wird in regelmäßigen Abständen die Studie zur Journal of Health Monitoring · 2018 3(1) DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-018 Robert Koch-Institut, Berlin Michael Lange*, Robert Hoffmann*, Elvira Mauz, Robin Houben, Antje Gößwald, Angelika Schaffrath Rosario,


Archives of public health | 2018

Mixing modes in a population-based interview survey: comparison of a sequential and a concurrent mixed-mode design for public health research

Elvira Mauz; Elena von der Lippe; Jennifer Allen; Ralph Schilling; Stephan Müters; Jens Hoebel; Patrick Schmich; Matthias Wetzstein; Panagiotis Kamtsiuris; Cornelia Lange

BackgroundPopulation-based surveys currently face the problem of decreasing response rates. Mixed-mode designs are now being implemented more often to account for this, to improve sample composition and to reduce overall costs. This study examines whether a concurrent or sequential mixed-mode design achieves better results on a number of indicators of survey quality.MethodsData were obtained from a population-based health interview survey of adults in Germany that was conducted as a methodological pilot study as part of the German Health Update (GEDA). Participants were randomly allocated to one of two surveys; each of the surveys had a different design. In the concurrent mixed-mode design (n = 617) two types of self-administered questionnaires (SAQ-Web and SAQ-Paper) and computer-assisted telephone interviewing were offered simultaneously to the respondents along with the invitation to participate. In the sequential mixed-mode design (n = 561), SAQ-Web was initially provided, followed by SAQ-Paper, with an option for a telephone interview being sent out together with the reminders at a later date. Finally, this study compared the response rates, sample composition, health indicators, item non-response, the scope of fieldwork and the costs of both designs.ResultsNo systematic differences were identified between the two mixed-mode designs in terms of response rates, the socio-demographic characteristics of the achieved samples, or the prevalence rates of the health indicators under study. The sequential design gained a higher rate of online respondents. Very few telephone interviews were conducted for either design. With regard to data quality, the sequential design (which had more online respondents) showed less item non-response. There were minor differences between the designs in terms of their costs. Postage and printing costs were lower in the concurrent design, but labour costs were lower in the sequential design. No differences in health indicators were found between the two designs. Modelling these results for higher response rates and larger net sample sizes indicated that the sequential design was more cost and time-effective.ConclusionsThis study contributes to the research available on implementing mixed-mode designs as part of public health surveys. Our findings show that SAQ-Paper and SAQ-Web questionnaires can be combined effectively. Sequential mixed-mode designs with higher rates of online respondents may be of greater benefit to studies with larger net sample sizes than concurrent mixed-mode designs.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

Hat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen?@@@Has the prevalence of parent-reported diagnosis of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in Germany increased between 2003–2006 and 2009–2012?: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)@@@Results of the KiGGS-study: first follow-up (KiGGS Wave 1)

Robert Schlack; Elvira Mauz; Johannes Hebebrand; Heike Hölling

Recent international studies have reported a considerable increase in the diagnosis of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Data from German statutory health insurance companies suggest a comparable trend for Germany. Based on data from the nationally representative study KiGGS Wave 1 (2009-2012) it was the aim of this study to report on the prevalence rates of parent-reported ADHD diagnoses in children and adolescents aged 3-17 years as well as to report on time trends in comparison with the KiGGS baseline study (2003-2006). ADHD caseness was met if a parent reported that a physician or a psychologist diagnosed their child with ADHD. Participants without a reported ADHD diagnosis but who scored ≥ 7 (clinical range) on the parent-rated hyperactivity subscale of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) were considered as potential ADHD cases. The prevalence of diagnosed ADHD was 5.0% (prevalence of potential ADHD cases 6.0%). An ADHD diagnosis was more than four and a half times more likely to be reported among boys than girls. Children from families with low socioeconomic status (SES) were more than two and a half times more likely to be diagnosed with ADHD than children from families with high SES. Among potential cases, boys were twice as common as girls, and children from families with low SES were approximately three times more common compared with those from high SES families. The proportion of lifetime ADHD diagnoses increased with age and was highest in 11- to 17-year-olds. In every fifth child with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 6 years and in 1 out of 11 children with ADHD the initial diagnosis was made by the age of 5 years. In total, we observed no significant changes regarding the frequency of ADHD diagnosis compared to the KiGGS baseline study. Increases reported using data from German statuary health insurance companies were not reflected in the KiGGS data.

Collaboration


Dive into the Elvira Mauz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Johannes Hebebrand

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge