Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Laura Krause is active.

Publication


Featured researches published by Laura Krause.


International Journal of Environmental Research and Public Health | 2015

Relation between Overweight/Obesity and Self-Rated Health Among Adolescents in Germany. Do Socio-Economic Status and Type of School Have an Impact on That Relation?

Laura Krause; Thomas Lampert

This study investigates the relation between overweight/obesity and self-rated health (SRH), and whether this relation varies by social factors. Data was taken from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, baseline 2003‒2006). For the definition of overweight and obesity, body mass index was calculated based on standardized height and weight measurements. SRH of adolescents (n = 6813, 11‒17 years) was raised with the question: “How would you describe your health in general?” The response categories were “very good”, “good”, “fair”, “poor”, and “very poor”. We dichotomized these responses into: “very good/good” vs. “fair/poor/very poor”. Socio-economic status (SES) in the family of origin and adolescents’ school type were analyzed as modifying factors. Prevalence and age-adjusted odds ratios with 95% confidence intervals were calculated by binary logistic regression models. We found that overweight and obese boys and obese girls reported fair to very poor SRH more often than their normal weight peers, and that these differences were more apparent in early than late adolescence. In addition, the relation between obesity and SRH was similarly strong in all sub-groups, but there was seldom a relation between overweight and SRH. In summary, the results show that obesity is linked to poor SRH regardless of SES and school type, while the relation between overweight and SRH varies by social factors among adolescents.


Monatsschrift Kinderheilkunde | 2017

Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Prävalenzen und zeitliche Trends

Laura Krause; Hannelore Neuhauser; Heike Hölling; Ute Ellert

ZusammenfassungEinleitungWiederholt auftretende Schmerzen können im Kindes- und Jugendalter zu großen Beeinträchtigungen führen.Ziel der ArbeitBasierend auf Daten der bundesweiten Studie KiGGS Wellexa01 (2009–2012) wird die 3‑Monats-Prävalenz wiederholt auftretender Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen bei Mädchen und Jungen im Alter von 3–17xa0Jahren nach verschiedenen soziodemografischen Faktoren berichtet und mit Prävalenzen aus der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006) verglichen. Zudem wird untersucht, ob wiederholt auftretende Schmerzen mit gesundheitlichen Einbußen einhergehen.Material und MethodenDatenbasis ist eine Teilstichprobe aus KiGGS Wellexa01 (nxa0>xa010.600). Die Eltern von 3‑ bis 10-jährigen Kindern sowie Jugendliche ab 11xa0Jahren wurden telefonisch zu Schmerzen befragt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem KIDSCREEN-10-Fragebogen und emotionale Probleme (Ängstlichkeit, depressive Symptome) mit dem „Strengths and Difficulties Questionnaire“ (SDQ) erfasst. Es werden Prävalenzen bzw. Mittelwerte mit 95u2009%-Konfidenzintervallen ausgewiesen.ErgebnisseBei 3‑ bis 6‑jährigen Mädchen und Jungen kommen Bauchschmerzen mit rund 25,0u2009% am häufigsten vor und betreffen damit fast jedes 4.xa0Kind. Bei 7‑ bis 10-Jährigen treten Bauchschmerzen fast gleichhäufig auf (Mädchen: 26,0u2009%; Jungen: 19,8u2009%). Kopfschmerzen sind bei 11- bis 17-Jährigen führend und betreffen mehr als jedes 3.xa0Mädchen (35,2u2009%) und jeden 5.xa0Jungen (19,8u2009%). Die 3‑Monats-Prävalenzen wiederholt auftretender Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen haben sich im Vergleich zur Basiserhebung nur geringfügig verändert. Mädchen und Jungen mit wiederholt auftretenden Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen haben eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität und sind häufiger von emotionalen Problemen betroffen als Gleichaltrige, die keine wiederholt auftretenden Schmerzen haben.DiskussionDie Ergebnisse bestätigen die hohe Prävalenz von Schmerzen im Kindes- und Jugendalter und weisen damit auf die Public-health-Relevanz dieses Themas in jungen Jahren hin.AbstractIntroductionRecurring pain can lead to major impairment in childhood and adolescence.ObjectivesBased on data from wave 1 of the nationwide KiGGS study (2009–2012), the 3‑month prevalence of recurrent headaches, abdominal and back pain in girls and boys aged 3–17xa0years is reported according to various socio-demographic factors, and axa0comparison with the prevalence from the KiGGS baseline survey (2003–2006) is made. In addition, whether recurrent pain causes health impairments is investigated.Materials and methodsDatabase was axa0subsample from KiGGS wavexa01 (nxa0> 10,600). Parents and adolescents from the age of 11xa0were interviewed by telephone about pain. Health-related quality of life (HRQoL) was assessed by the KIDSCREEN-10 questionnaire and emotional problems (anxiety, depressive symptoms) with the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Prevalence and mean values with 95u2009% confidence intervals were reported.ResultsIn 3‑ to 6‑year-old girls and boys abdominal pain was the most frequent type of pain affecting 25.0u2009%, i.u2009e. one in four children. Abdominal pain was almost equally frequent in 7‑ to 10-year-olds (girls: 26.0u2009%; boys: 19.8u2009%). Headaches were the most frequent type of pain in 11- to 17-year-olds affecting more than one in three girls (35.2u2009%) and one in five boys (19.8u2009%). Three-month prevalence of recurrent headaches, abdominal and back pain changed only slightly compared to the KiGGS baseline survey. Girls and boys with recurrent headaches, abdominal or back pain had decreased HRQoL and were more often affected by emotional problems than their peers who did not suffer from recurrent pain.DiscussionThe results confirm the high prevalence of pain in children and adolescents and therefore refer to the public health relevance of this subject at axa0young age.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

[Health-related quality of life of overweight and obese adolescents: what differences can be seen by socio-economic status and education?].

Laura Krause; Ute Ellert; Lars Eric Kroll; Thomas Lampert

In the present study the relation between overweight/obesity and health-related quality of life (HRQoL) in adolescence is analysed. Of special interest is the question, to what extent this relation varies by socio-economic status (SES) and education. Data base is a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, n = 6,813, 11-17 years). For the assessment of overweight and obesity, body mass index (BMI) was calculated based on standardised body height and weight measurements. The HRQoL was collected using the KINDL-R-questionnaire, which allows statements concerning a total rating as well as 6 dimensions: physical well-being, emotional well-being, self-worth, family well-being, well-being in relation to friends/peers and school well-being. SES and education are analysed as moderating factors. The results show that obese boys as well as overweight and obese girls have a diminished HRQoL compared to normal weight peers. The analyses according to SES and education suggest that in girls this finding applies for all considered subgroups. Thus, in girls neither SES nor education has a moderating impact on the relation between overweight/obesity and HRQoL. In boys, only SES has a moderating impact on the relation between overweight and HRQoL in favour of the low status group. In terms of the relation between obesity and HRQoL, in boys also only SES has a moderating impact on the analysed relation, but here in favour of the high status group. Altogether, the results show that overweight and especially obese adolescents are affected in their HRQoL, this being almost independent of SES and education. Interventions to improve the HRQoL of overweight and obese adolescents should be independent of SES and education.ZusammenfassungAnalysiert wird der Zusammenhang zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Jugendalter. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, inwieweit dieser Zusammenhang mit dem Sozialstatus und der Schulbildung variiert. Datenbasis ist eine Teilstichprobe des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS, nu2009=u20096813, Alter =u200911 bis 17xa0Jahre). In KiGGS wurden Körpergröße und -gewicht standardisiert gemessen und zur Beurteilung von Übergewicht und Adipositas der Body-Mass-Index (BMI) berechnet. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem KINDL-R-Fragebogen erfasst, der neben einem Gesamturteil das Wohlbefinden in 6xa0Dimensionen erfragt: Körper, Psyche, Selbstwert, Familie, Freunde und Schule. Der Sozialstatus und die Schulbildung werden als moderierende Faktoren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu normalgewichtigen Gleichaltrigen adipöse Jungen sowie übergewichtige und adipöse Mädchen eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität aufweisen. Die nach Sozialstatus und Schulbildung durchgeführten Analysen sprechen dafür, dass dieser Befund bei Mädchen für alle betrachteten Subgruppen gilt. Bei Mädchen hat damit weder der Sozialstatus noch die Schulbildung einen moderierenden Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Bei Jungen hat allein der Sozialstatus einen moderierenden Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Übergewicht und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zugunsten der niedrigen Statusgruppe. In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wirkt sich bei Jungen ebenfalls nur der Sozialstatus moderierend aus, hier jedoch zugunsten der hohen Statusgruppe. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass übergewichtige und vor allem adipöse Jugendliche in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität beeinträchtigt sind, und dies weitgehend unabhängig vom Sozialstatus und der Schulbildung. Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen sollten damit unabhängig vom Sozialstatus und der Schulbildung erfolgen.AbstractIn the present study the relation between overweight/obesity and health-related quality of life (HRQoL) in adolescence is analysed. Of special interest is the question, to what extent this relation varies by socio-economic status (SES) and education. Data base is a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, n = 6,813, 11-17 years). For the assessment of overweight and obesity, body mass index (BMI) was calculated based on standardised body height and weight measurements. The HRQoL was collected using the KINDL-R-questionnaire, which allows statements concerning a total rating as well as 6 dimensions: physical well-being, emotional well-being, self-worth, family well-being, well-being in relation to friends/peers and school well-being. SES and education are analysed as moderating factors. The results show that obese boys as well as overweight and obese girls have a diminished HRQoL compared to normal weight peers. The analyses according to SES and education suggest that in girls this finding applies for all considered subgroups. Thus, in girls neither SES nor education has a moderating impact on the relation between overweight/obesity and HRQoL. In boys, only SES has a moderating impact on the relation between overweight and HRQoL in favour of the low status group. In terms of the relation between obesity and HRQoL, in boys also only SES has a moderating impact on the analysed relation, but here in favour of the high status group. Altogether, the results show that overweight and especially obese adolescents are affected in their HRQoL, this being almost independent of SES and education. Interventions to improve the HRQoL of overweight and obese adolescents should be independent of SES and education.


Archive | 2017

New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has beencompleted

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

The fieldwork of the second follow-up to the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) was completed in August 2017. KiGGS is part of the Robert Koch Institute’s Federal Health Monitoring. The study consists of the KiGGS cross-sectional component (a nationally representative, periodic crosssectional survey of children and adolescents aged between 0 and 17) and the KiGGS cohort (the follow-up into adulthood of participants who took part in the KiGGS baseline study). KiGGS collects data on health status, healthrelated behaviour, psychosocial risk and protective factors, health care and the living conditions of children and adolescents in Germany. The first interview and examination survey (the KiGGS baseline study; undertaken between 2003 and 2006; n=17,641; age range: 0-17) was carried out in a total of 167 sample points in Germany. Physical examinations, laboratory analyses of blood and urine samples and various physical tests were conducted with the participants and, in addition, all parents and participants aged 11 or above were interviewed. The first follow-up was conducted via telephone-based interviews (KiGGS Wave 1 2009-2012; n=11,992; age range: 6-24) and an additional sample was included (n=4,455; age range: 0-6). KiGGS Wave 2 (2014-2017) was conducted as an interview and examination survey and consisted of a new, nationwide, representative cross-sectional sample of 0to 17-year-old children and adolescents in Germany, and the second KiGGS cohort follow-up. The completion of the cross-sectional component of KiGGS Wave 2 means that the health of children and adolescents in Germany can now be assessed using representative data gained from three study waves. Trends can therefore be analysed over a period stretching to over ten years now. As the data collected from participants of the KiGGS cohort can be individually linked across the various surveys, in-depth analyses can be conducted for a period ranging from childhood to young adulthood and developmental processes associated with physical and mental health and the associated risk and protective factors can be explored. As such, KiGGS Wave 2 expands the resources available to health reporting, as well as policy planning and research, with regard to assessing the health of children and adolescents in Germany. CHILDREN AND ADOLESCENTS · GERMANY · HEALTH MONITORING · KIGGS · COHORT New data for action. Data collection for KiGGS Wave 2 has been completed Journal of Health Monitoring · 2017 2(S3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-105 Robert Koch Institute, Berlin


Archive | 2017

Neue Daten für Taten.Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet

Elvira Mauz; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris; Robert Hoffmann; Michael Lange; Ursula von Schenck; Jennifer Allen; Hans Butschalowsky; Laura Frank; Heike Hölling; Robin Houben; Laura Krause; Ronny Kuhnert; Cornelia Lange; Stephan Müters; Hannelore Neuhauser; Christina Poethko-Müller; Almut Richter; Angelika Schaffrath Rosario; Jörg Schaarschmidt; Robert Schlack; Martin Schlaud; Patrick Schmich; Thomas Ziese; Bärbel-Maria Kurth

Im August 2017 wurde die Feldphase der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) beendet. KiGGS wird im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut durchgeführt. Die Studie beinhaltet wiederholt durchgeführte, für Deutschland repräsentative Querschnitterhebungen bei Kindern und Jugendlichen von 0 bis 17 Jahren (KiGGS-Querschnitt) und die Weiterbeobachtung der Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung bis ins Erwachsenenalter (KiGGS-Kohorte). Es werden Daten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zur Gesundheitsversorgung und zu den Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Der erste Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung, 2003 – 2006; n = 17.641; Altersbereich 0 – 17 Jahre) wurde in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland durchgeführt. Neben körperlichen Untersuchungen, Laboranalysen und verschiedenen Tests wurden die Eltern und zusätzlich ab 11 Jahren die Teilnehmenden selbst befragt. Die erste Wiederbefragung der Studienpopulation fand im Rahmen der KiGGS Welle 1 (2009 – 2012; n = 11.992; Altersbereich 6 – 24 Jahre) als telefonbasiertes Interview statt; zusätzlich wurde eine neue Stichprobe einbezogen (n = 4.455; Altersbereich 0 – 6 Jahre). Die als Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführte KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) setzt sich zusammen aus einer neuen bundesweit repräsentativen Querschnittstudie für 0bis 17-jährige Kinder und Jugendliche in Deutschland und dem zweiten Follow-up der KiGGSKohorte. Mit Abschluss der Querschnittstudie von KiGGS Welle 2 ist es möglich, auf der Basis von repräsentativen Daten von drei Messzeitpunkten, Aussagen zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu treffen. Es können Trends über einen Zeitraum von etwas mehr als zehn Jahren berichtet werden. Die individuell verknüpfbaren Erhebungen der KiGGS-Kohorte bieten zusätzlich die Möglichkeit für vertiefende Analysen von Entwicklungsverläufen der körperlichen und psychischen Gesundheit und deren Schutzund Risikofaktoren von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter. Mit der KiGGS Welle 2 erweitern sich die Datenressourcen zur Einschätzung der gesundheitlichen Situation in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland für die Gesundheitsberichterstattung, Politikplanung und Forschung. KINDER UND JUGENDLICHE · DEUTSCHLAND · GESUNDHEITSMONITORING · KIGGS · KOHORTE Journal of Health Monitoring Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) 3 CONCEPTS & METHODS gesundheitliche Entwicklungen im Lebensverlauf dargestellt und deren Einflussfaktoren analysiert werden. Von besonderem Interesse sind die Lebensphasenübergänge vom Kindesins Jugendalter und vom Jugendins junge Erwachsenenalter sowie mögliche Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderung. Die KiGGS-Daten reflektieren Public-Health-relevante Unterschiede in Gesundheitszustand und -verhalten unterschiedlicher Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf vulnerable Gruppen gelegt, um anhand der Ergebnisse auch Schlussfolgerungen ziehen zu können, wie die gesundheitliche Chancengleichheit verbessert werden kann [5]. Die Ergebnisse sind Bestandteil von Politikberatung, werden für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und für wissenschaftliche Publikationen genutzt und stehen Forschenden als Dateien zur öffentlichen Nutzung (Public Use Files) zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der vormals sehr lückenhaften Datenlage zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurde die erste Erhebung von KiGGS zwischen 2003 und 2006 als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey (KiGGS-Basiserhebung) realisiert. An 167 Untersuchungsorten (Sample Points) in Deutschland wurden Daten von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren erhoben (Teilnahmequote 66,6 %) [6]. Neu war zudem, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund mit einem gezielten Maßnahmenkatalog entsprechend ihrem Anteil an der deutschen Bevölkerung in die Studie einbezogen werden konnten [7, 8]. Durch die bislang für Deutschland einzigartige Breite und Tiefe der zunächst nur als 1. Hintergrund und Zielsetzung Das seit 2008 am Robert Koch-Institut (RKI) etablierte Gesundheitsmonitoring [1, 2] gewährleistet die kontinuierliche Beobachtung der gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Alter von 0 bis über 80 Jahre. Für verschiedene Altersgruppen werden regelmäßig Daten zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zu psychosozialen Schutzund Risikofaktoren, zum Gesundheitsverhalten und zur Gesundheitsversorgung sowie zu gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen erhoben. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) stellt die zentrale Informationsquelle für die Einschätzung der Gesundheit der heranwachsenden Generation dar [3, 4]. Unter dem Oberbegriff KiGGS werden in regelmäßigen Zeitabständen für die zu dem jeweiligen Erhebungszeitpunkt in Deutschland lebenden Kinder und Jugend lichen repräsentative Querschnitterhebungen durchgeführt. Darüber hinaus werden im Rahmen der KiGGS-Kohorte die Teilnehmenden der ersten Querschnitterhebung bis ins Erwachsenenalter weiter beobachtet. Die wiederholt repräsentativ erhobenen Querschnittdaten erlauben die Schätzung jeweils aktueller Häufigkeitsangaben (Prävalenzen) für Indikatoren der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren in Deutschland und die Identifizierung von Entwicklungstrends über die Zeit. Zudem können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen, wie beispielsweise Risiken und Krankheiten, untersucht werden. Darüber hinaus können mit den individuell verknüpfbaren Daten der KiGGS-Kohorte KiGGS Welle 2 Zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Datenhalter: Robert Koch-Institut Ziele: Bereitstellung zuverlässiger Informationen über Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen, Schutzund Risikofaktoren und gesundheitliche Versorgung der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Möglichkeit von Trendund Längsschnittanalysen. Studiendesign: Kombinierte Querschnittund Kohortenstudie als Untersuchungsund Befragungsstudie KiGGS-Querschnitt Grundgesamtheit: Kinder und Jugendliche mit ständigem Wohnsitz in Deutschland Alter: 0 bis 17 Jahre Stichprobenziehung: EinwohnermeldeamtStichproben – Einladung zufällig ausgewählter Kinder und Jugendlicher aus den 167 Städten und Gemeinden der KiGGS-Basiserhebung Stichprobenumfang: ca. 15.000 Teilnehmende KiGGS-Kohorte Stichprobenziehung: Erneute Einladung aller wiederbefragungsbereiten Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006; damals im Alter von 0 bis 17 Jahren) Alter: 10 bis 29 Jahre Stichprobenumfang: ca. 10.000 Wiederteilnehmende Erhebungszeitraum: Sept. 2014 – August 2017 Module: BELLA, EsKiMo, GerES, KiESEL, MoMo Mehr Informationen unter www.kiggs-studie.de Journal of Health Monitoring Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet 4 CONCEPTS & METHODS Journal of Health Monitoring 2017 2(S3) Querschnitt angelegten Studie konnten viele Fragen zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen erstmalig beantwortet und neue Hypothesen entwickelt werden. Die erste telefonische Folgeerhebung KiGGS Welle 1 wurde von 2009 bis 2012 mit einem reduzierten und zum Teil modifizierten Spektrum an Indikatoren zur gesundheitlichen Lage und zum Gesundheitsverhalten realisiert [9, 10]. Innerhalb einer Erhebung wurde ein querund ein längsschnittliches Design kombiniert [9]. Alle wiederbefragungsbereiten Mädchen und Jungen der Basiserhebung – inzwischen 6 bis 24 Jahre alt – wurden erneut zur Teilnahme eingeladen (Erstes Follow-up der KiGGS-Kohorte: n = 11.992; Teilnahmequote 68,5 %). Die Wiederteilnehmenden im Alter von 7 bis 17 Jahren (n = 7.913; Teilnahmequote 72,9 %) wurden zudem in die Querschnittstichprobe einbezogen. Sie wurden ergänzt um eine neue Stichprobe für den Altersbereich von 0 bis 6 Jahren, die aus den Melderegistern der KiGGS-Untersuchungsorte gezogen wurde (n = 4.455; Teilnahmequote 38,8 %). Um mit dieser kombinierten Querschnittstichprobe bundesweit repräsentative Aussagen treffen zu können, wurden Gewichtungsfaktoren berechnet, die die unterschiedliche Teilnahmebereitschaft berücksichtigen und die Daten an die aktuelle Bevölkerungsstruktur anpassen [9]. Die Datenerhebung für die zweite Folgeerhebung, KiGGS Welle 2, wurde von September 2014 bis August 2017 durchgeführt. Im Folgenden werden Studiendesign, Stichprobe, Erhebungsmethoden sowie Inhalte und Analysepotenziale der KiGGS Welle 2 beschrieben. 2. Methodik 2.1 Studiendesign und Stichprobe der KiGGS Welle 2 Im Rahmen der KiGGS Welle 2 wurden zwei Studien miteinander kombiniert: (1) Die Erhebung eines bundesweit repräsentativen Querschnitts für die Gruppe der aktuell 0bis 17-jährigen in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen und (2) die Durchführung des zweiten Follow-up der KiGGS-Kohorte. KiGGS Welle 2 wurde – analog zur KiGGS-Basiserhebung – als kombinierter Untersuchungsund Befragungssurvey durchgeführt. Während die Befragung bei allen Teilnehmenden durchgeführt wurde, fand das Untersuchungsprogramm nur bei einem Teil der Kinder und Jugendlichen statt (Abbildung 1). Um aktuelle Aussagen zu Prävalenzen für die im Erhebungszeitraum mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldeten Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren treffen zu können, wurde eine neue, nach Altersjahrgängen stratifizierte (d. h. unterteilte) Stichprobe von Adressen aus den Registern der Einwohnermeldeämter der 167 Sample Points der Basiserhebung gezogen [11]. Eine nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Teilstichprobe im Alter von 3 bis 17 Jahren wurde zur Untersuchung und Befragung eingeladen


BMC Nutrition | 2017

Comprehensive assessment of food and nutrient intake of children and adolescents in Germany: EsKiMo II – the eating study as a KiGGS module

C. Lage Barbosa; Anna-Kristin Brettschneider; Marjolein Haftenberger; Franziska Lehmann; Melanie Frank; Karoline Heide; Eleni Patelakis; Hanna Perlitz; Laura Krause; Robin Houben; Hans Butschalowsky; Almut Richter; Panagiotis Kamtsiuris; Gert Mensink

BackgroundAs part of the second wave of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 2), food and nutrient intake of children and adolescents aged 6–17xa0years living in Germany is assessed in EsKiMo II – the Eating Study as a KiGGS Module.MethodsEsKiMo II is a cross-sectional study, conducted from June 2015 until September 2017. The study population comprises 6 to 17-year-old study participants from the cross-sectional sample of KiGGS Wave 2 in 167 KiGGS sample points, which are revisited by trained nutritionists. Dietary intake is assessed by weighted food records during three consecutive days plus one randomly selected day within the following 3xa0months for children aged 6–11xa0years. Dietary intake for adolescents aged 12–17xa0years is assessed by computer-assisted dietary history interviews, reflecting the past four weeks, using the software DISHES. Further information, for example, about specific diets and dietary supplement intake, is reported during a standardised computer assisted interview for all participants. Food items are coded by the German Food Code and Nutrient Database (BLS 3.02).DiscussionEsKiMo II provides actual data on the dietary behaviour of children and adolescents living in Germany and their determinants. Results of EsKiMo II will be relevant for decision-making, measures, and evaluations within nutrition, consumer and health policy.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2014

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen@@@Health-related quality of life of overweight and obese adolescents: Welche Unterschiede zeigen sich nach Sozialstatus und Schulbildung?@@@What differences can be seen by socio-economic status and education?

Laura Krause; Ute Ellert; Lars Eric Kroll; Thomas Lampert

In the present study the relation between overweight/obesity and health-related quality of life (HRQoL) in adolescence is analysed. Of special interest is the question, to what extent this relation varies by socio-economic status (SES) and education. Data base is a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, n = 6,813, 11-17 years). For the assessment of overweight and obesity, body mass index (BMI) was calculated based on standardised body height and weight measurements. The HRQoL was collected using the KINDL-R-questionnaire, which allows statements concerning a total rating as well as 6 dimensions: physical well-being, emotional well-being, self-worth, family well-being, well-being in relation to friends/peers and school well-being. SES and education are analysed as moderating factors. The results show that obese boys as well as overweight and obese girls have a diminished HRQoL compared to normal weight peers. The analyses according to SES and education suggest that in girls this finding applies for all considered subgroups. Thus, in girls neither SES nor education has a moderating impact on the relation between overweight/obesity and HRQoL. In boys, only SES has a moderating impact on the relation between overweight and HRQoL in favour of the low status group. In terms of the relation between obesity and HRQoL, in boys also only SES has a moderating impact on the analysed relation, but here in favour of the high status group. Altogether, the results show that overweight and especially obese adolescents are affected in their HRQoL, this being almost independent of SES and education. Interventions to improve the HRQoL of overweight and obese adolescents should be independent of SES and education.ZusammenfassungAnalysiert wird der Zusammenhang zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Jugendalter. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, inwieweit dieser Zusammenhang mit dem Sozialstatus und der Schulbildung variiert. Datenbasis ist eine Teilstichprobe des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS, nu2009=u20096813, Alter =u200911 bis 17xa0Jahre). In KiGGS wurden Körpergröße und -gewicht standardisiert gemessen und zur Beurteilung von Übergewicht und Adipositas der Body-Mass-Index (BMI) berechnet. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem KINDL-R-Fragebogen erfasst, der neben einem Gesamturteil das Wohlbefinden in 6xa0Dimensionen erfragt: Körper, Psyche, Selbstwert, Familie, Freunde und Schule. Der Sozialstatus und die Schulbildung werden als moderierende Faktoren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu normalgewichtigen Gleichaltrigen adipöse Jungen sowie übergewichtige und adipöse Mädchen eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität aufweisen. Die nach Sozialstatus und Schulbildung durchgeführten Analysen sprechen dafür, dass dieser Befund bei Mädchen für alle betrachteten Subgruppen gilt. Bei Mädchen hat damit weder der Sozialstatus noch die Schulbildung einen moderierenden Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Bei Jungen hat allein der Sozialstatus einen moderierenden Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Übergewicht und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zugunsten der niedrigen Statusgruppe. In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Adipositas und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wirkt sich bei Jungen ebenfalls nur der Sozialstatus moderierend aus, hier jedoch zugunsten der hohen Statusgruppe. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass übergewichtige und vor allem adipöse Jugendliche in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität beeinträchtigt sind, und dies weitgehend unabhängig vom Sozialstatus und der Schulbildung. Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen sollten damit unabhängig vom Sozialstatus und der Schulbildung erfolgen.AbstractIn the present study the relation between overweight/obesity and health-related quality of life (HRQoL) in adolescence is analysed. Of special interest is the question, to what extent this relation varies by socio-economic status (SES) and education. Data base is a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, n = 6,813, 11-17 years). For the assessment of overweight and obesity, body mass index (BMI) was calculated based on standardised body height and weight measurements. The HRQoL was collected using the KINDL-R-questionnaire, which allows statements concerning a total rating as well as 6 dimensions: physical well-being, emotional well-being, self-worth, family well-being, well-being in relation to friends/peers and school well-being. SES and education are analysed as moderating factors. The results show that obese boys as well as overweight and obese girls have a diminished HRQoL compared to normal weight peers. The analyses according to SES and education suggest that in girls this finding applies for all considered subgroups. Thus, in girls neither SES nor education has a moderating impact on the relation between overweight/obesity and HRQoL. In boys, only SES has a moderating impact on the relation between overweight and HRQoL in favour of the low status group. In terms of the relation between obesity and HRQoL, in boys also only SES has a moderating impact on the analysed relation, but here in favour of the high status group. Altogether, the results show that overweight and especially obese adolescents are affected in their HRQoL, this being almost independent of SES and education. Interventions to improve the HRQoL of overweight and obese adolescents should be independent of SES and education.


Archive | 2018

KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) – Die zweite Folgeerhebung der „Studie zur Gesundheit vonKindern und Jugendlichen in Deutschland“

Laura Krause; Elvira Mauz; Robin Houben; Michael Lange; Antje Gößwald


Archive | 2017

Methodische Studie zur Durchführung vonMixed-Mode-Befragungen zur Gesundheitvon Kindern und Jugendlichen(Pilotstudie KiGGS Welle 2)

Elvira Mauz; Robert Hoffmann; Robin Houben; Laura Krause; Antje Gößwald; Panagiotis Kamtsiuris


Archive | 2017

EsKiMo II – the Eating study as a KiGGS Module in KiGGS Wave 2

Gert Mensink; Marjolein Haftenberger; Anna-Kristin Brettschneider; Clarissa Lage Barbosa; Hanna Perlitz; Eleni Patelakis; Karoline Heide; Melanie Frank; Franziska Lehmann; Laura Krause; Robin Houben; Hans Butschalowsky; Almut Richter; Panagiotis Kamtsiuris

Collaboration


Dive into the Laura Krause's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge