Heiner Meulemann
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heiner Meulemann.
111 | 2009
Heiner Meulemann; Jörg Hagenah
Mass media are defind as media which have their proper program and constitute their own audience. Mass media research, accordingly, deals with the production of programs and the consumption of the audience. For both perspectives, research topics are justified, data sources are introduced, and recommendation for the research infrastructure are given. As for media production, the establishment of a central media content archive is recommended where content analytic time series of public agencies as well as of individual researchers are collected. Furthermore, the development of a unified content analytical system and the promotion of cross-national comparisons are recommended. As for media consumption, the provision of privately funded data for the scientific community, the promotion of cross-national comparisons and the linkage of programs and audience data are recommended.
German Politics | 1997
Heiner Meulemann
The paper (1) reviews the value differences between west and east Germany after unification and their development to date, and (2) explains the fact that between 1990 and 1995 east and west Germany do not approach each other in terms of values. (1) Of the four values considered, equality is more strongly endorsed in west Germany, whilst achievement is more strongly endorsed in the east. Co‐determination finds more support in west Germany. Acceptancy of institutions differs in its two domains in opposite directions: Religiosity is more strongly supported in west Germany, morality in east Germany. Across all four values, differences between both parts of the country mostly remain constant or even grow between 1990 and 1995. (2) As the former German Democratic Republic relied heavily on ‘work’ as an integrative ideology, east Germans should still be able to create a feeling of togetherness today based on the work product they established under the GDR. On the other hand, as this work is no longer linked to a...
Archive | 1989
Heiner Meulemann; Wilhelm Wiese
Im 19. Jahrhundert war es nicht ungewohnlich, den menschlichen Lebenslauf bildlich als eine Brucke mit Stufen darzustellen (siehe z.B. Weber — Kellermann 1976: 42). Auf jeder Stufe stand ein Paar — oder auch nur ein Mann — in einer typischen Lebensphase. Kindheit, Jugend, Erwachsenenleben und Alter folgten einander als klar abgegrenzte Phasen; Lehrling und Meister, Brautzeit und Hochzeit markierten Ubergange und Ziele auf dem Lebensweg. Die Stufen der Brucke symbolisieren nicht nur das unvermeidliche biologische Auf und Nieder des menschlichen Lebens, sondern auch die sozialen Zasuren, die in den Lebenslauf gleichsam eingekerbt waren. Die sozialen Zasuren hatten nicht allein ihre feste Zeit im Leben des Einzelnen, sie waren zugleich offentliche Ereignisse, Feste im Leben nicht nur der Familie, sondern auch der Ortsgemeinschaft und der Kirche. Viel ist davon nicht geblieben. Eine Abiturklasse, die fruher in einer Kleinstadt als Gruppe auffiel und gefeiert wurde, wird heute in einer Grosstadt vielleicht noch kurz im Lokalteil der Zeitung notiert. Studienabsolventen des gleichen Fachs im gleichen Jahr, die sich fruher, unterstutzt durch das Verbindungswesen, gekannt und miteinander auf die Prufung vorbereitet haben, sehen sich heute vielleicht das erste Mal, wenn sie einander im Prufungszimmer die Klinke in die Hand geben. Verlobungen, die offentliche Ankundigung einer geplanten Eheschliesung, sind altmodisch geworden; statt dessen zieht man zusammen, wenn eine gute Wohnung frei wird, um zu prufen, ob man miteinander auskommt.
Social Compass | 2013
Heiner Meulemann
American religious exceptionalism is investigated by comparing the US sample with the seven western European samples from the Bertelsmann Religionsmonitor 2007. Three customary aspects of religiosity, namely religious worldviews, church practices, and non-church practices, and one new aspect, dogmatism, are investigated. Two questions are examined. First, does American religious exceptionalism have two faces – i.e. is it not only American levels of religious belief and practice that surpass those of Europe, but also those of religious dogmatism? Second, does dogmatism correlate positively with religiosity in the USA and negatively in Europe? Both questions are examined with and without controls for religious affiliation and religious need dispositions. In short, the answer to both questions is ‘yes’ – America does exhibit exceptional traits when compared with western European religiosity and dogmatism.
Archive | 2001
Heiner Meulemann
Lebensbereiche — also Beruf und Familie, Wirtschaft und Politik, Verwandtschaft und Religion — sind gleichsam die kulturelle Landkarte fur den Lebenslauf. Auf sie aber blickt jeder aus seiner Perspektive. Die Landkarte stellt das Privatleben ins Zentrum und ruckt das offentliche Leben an die Peripherie. Aber manchen Leuten sind nicht Partner und Kinder, sondern der Beruf oder sogar die Politik oder die Religion Zentrum. Es gibt Manner und Frauen, die mit ihrem Beruf verheiratet sind oder sich im Dienst fur die Gemeinschaft aufopfern, „Workaholics“ und Asketen, Samariter und Patrioten, Helden und Heilige. Sie werfen einen anderen Blick auf „das Leben“. Denn sie haben andere Leidenschaften als die meisten Menschen. Sie sehen das Leben anders, weil sie eine andere Einstellung zu ihm haben; sie bringen diese Einstellung mit sich, bevor sie Erfahrungen machen, bevor sie eine Familie grunden und einen Beruf wahlen, bevor sie also Erfolg im Leben haben. Die Zentralitat der Lebensbereiche ist eine Vor-Einstellung. Die Person schaut aus ihrem Blickwinkel auf die kulturelle Landkarte des Lebenslaufs und sucht die Regionen, die ihr am liebsten sind. Aber sie lasst auser Betracht, wo sie selber steht — zumindest zieht sie nicht absichtsvoll den Erfolg als Kriterium heran.
Journal of Happiness Studies | 2001
Heiner Meulemann
In order to be satisfied with ones life, one has to adapt goals to opportunities; from this, two hypotheses follow: Life satisfaction should be more strongly determined by success evaluation rather than life success, and more strongly by late rather than early life success. Both hypotheses are examined in a longitudinal study of former Gymnasium students from age 16 to 43.Dependent variables are the satisfaction with occupational and with private life at age 43. Independent variables are life success in occupational and private life between ages 16 and 43, satisfaction with occupational and private life at age 30, and strategies of coping with and attributing of success at age 43. As hypothesized, satisfaction with occupational and with private life are determined more strongly by success evaluation rather than by life success and by late rather than early life success. Furthermore, occupational satisfaction is more strongly determined by the former occupational career than private satisfaction by the private career.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2000
Heiner Meulemann
Was wir Selbst oder Identitat nennen, ist — wie in Kapitel 1 ausgefuhrt — die Kumulation von Selbstbindungen wahrend des Lebenslaufs: Entscheidungen treffen und revidieren wir unablassig, aber Entscheidungen fur das Leben wollen durchgehalten werden. Wer sich selbst bindet, untersagt sich die Revision einer Entscheidung — ob er sich gehorsam bleibt, ist eine andere Frage. Wir treffen im Lauf des Lebens also nicht nur Entscheidungen, sondern Entscheidungen uber Entscheidungen — Entscheidungen, uns selbst an unsere Entscheidungen zu binden (Pieper: 1978). Aber einmal mussen Selbstbindungen zum ersten Mal eingegangen werden — das ist die Aufgabe der „Jugend“, die „erwachsen“ werden soll. Der Jugendliche soll sich der Absicht nach unwiderruflich binden — eben deshalb muss er probieren, revidieren, wechseln. Der Jugendliche muss seine Identitat finden, der Erwachsene seine Identitat wahren. Selbstbindungen zu etablieren ist fur den Jugendlichen, Selbstbindungen aufrechtzuerhalten fur den Erwachsenen Kriterium des Lebenserfolgs.
Journal of Religion in Europe | 2013
Klaus Birkelbach; Heiner Meulemann
Christian convictions are investigated during the life course. As for causes during youth, a Christian socialization and good intergenerational relations in the family should have a positive impact – socialization and generational hypotheses. As for causes during the life course, personal attachments should have a positive, and success a negative impact – self-transcendence hypothesis; and experiences of illness and death should have a positive impact – crisis hypothesis. As for changes, a monotone increase of Christian convictions with age is expected – ageing hypothesis. The sample consists of 1301 former German high school students, first interviewed in 1969 at the age of 16, and again interviewed at the ages of 30, 43, and 56. The socialization hypothesis is confirmed according to most of its indicators, the remaining hypotheses are confirmed only in part.
Archive | 2010
Heiner Meulemann
Solange sozialwissenschaftliche Institute, wie sie in der ASI zusammengeschlossen sind‚ Bevolkerungen befragt haben, solange haben sie nicht nur Wahlabsichten und Konsumwunsche, sondern auch Werte erfragt. Anders als Wahlabsichten oder Konsumwunsche aber richten sich Werte nicht auf jedermann bekannte Objekte der sozialen Welt, sondern sind Vorstellungen im Kopfe des einzelnen Menschen. Die Sozialforschung erfragt beides von jedem und zahlt die Ergebnisse fur alle zusammen. Dass ein Drittel der Bevolkerung nach Selbstverwirklichung strebt, klingt dann ebenso eindeutig wie, dass ein Drittel im letzten Jahr nach Mallorca gefahren ist. Aber wahrend die Fahrten nach Mallorca sich problemlos addieren lassen, weis niemand genau, ob man nicht Apfel und Birnen zusammenzahlt, wenn man die Antworten auf eine Frage nach der Selbstbestimmung addiert. Heist die Selbstbestimmung des einen sich durchzusetzen und die des anderen sich einbringen, die eines dritten etwas zu leisten und eines vierten etwas zu erleben? Ein Wert kann vieles bedeuten, und fast alle Vorstellungen eines Menschen kann man als Wert bezeichnen. Will eine Untersuchung von Werten nicht in Beliebigkeit stecken bleiben, so sollte sie damit beginnen, ihre Auswahl von Werten zu begrunden.
Archive | 2001
Heiner Meulemann; Jörg Otto Hellwig
In den drei vorausgehenden Kapiteln wurde die Lebenszufriedenheit in der gesamten Kohorte behandelt. Im folgenden Kapitel wird gepruft, inwieweit eine besondere Lebenslage einen besonderen Aspekt der Lebenszufriedenheit beeinflusst: Inwiefern bestimmt die Nichterwerbstatigkeit die Zufriedenheit mit dem beruflichen Leben? Wahrend die ubrigen in dieser Untersuchung behandelten Entscheidungen der Identitatswahrung entweder — wie der berufliche Aufstieg oder die Elternschaft — als Erfolg oder — wie beruflicher Abstieg und Scheidung — als Misserfolg zugeordnet wurden, kann die Nichterwerbstatigkeit als Erfolg wie Misserfolg, als positive wie negative Entscheidung der Identitatswahrung aufgefasst werden — wie in Tabelle 1.1 des Kapitels 1 dargestellt. Die Nichterwerbstatigkeit ist also Prufstein fur eine allgemein bedeutsame Frage: Kann die gleiche biografische Situation je nach dem, ob sie als gelungene oder gescheiterte Identitatswahrung aufgefasst wird, unterschiedliche Wirkungen auf die Lebenszufriedenheit haben?