Heinz-Günter Micheel
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heinz-Günter Micheel.
Archive | 2013
Heinz-Günter Micheel
Nicht nur, aber zumindest die Fachoffentlichkeit in der sozialpadagogischen Praxis will sich verstarkt an Wirkungen ausrichten, oder muss dies auch aus Grunden der Legitimation offentlicher Wohlfahrt tun (zum Wirkungsdiskurs in der sozialpadagogischen Praxis siehe Albus/Ziegler in diesem Band). Dieser Prozess betrifft auch die Forschung.
Soziale Arbeit in Gesellschaft | 2008
Heinz-Günter Micheel
Hans-Uwe Otto, Gertrud Oelerich und Heinz-Gunter Micheel (2003b, S. 3f) haben in dem einleitenden Kapitel „Mehr als ein Anfang —Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit“ zu dem Band „Empirische Forschung und Soziale Arbeit“ (vgl. Otto/Oelerich/Micheel 2003a) eine allgemeine Bestandsaufnahme zur empirischen Forschung in der Sozialen Arbeit gemacht. Die Kernaussagen dieser Bestandsaufnahme werden noch einmal dargestellt, dann anschlieβend relativiert, indem auf das (Miss-) Verhaltnis von qualitativer und quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit eingegangen wird: Dabei wird ein grundsatzlicher Mangel an quantitativen Studien — insbesondere von quantitativen Langsschnittstudien — konstatiert. Aus diesem Blickwinkel heraus wird der Beitrag der AG 8 der Fakultat fur Padagogik fur die quantitative Langsschnittsforschung in der Sozialen Arbeit — auch unter dem Aspekt des aktuellen Diskurses von Wirkungen — skizziert.
Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis: zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit | 2012
Stefanie Albus; Heinz-Günter Micheel
Die idealtypische Vorstellung von einer professionellen padagogischen Praxis, die PraktikerInnen Ermessenspielraume bei der Ausgestaltung ihrer Arbeit bietet und AdressatInnen schulischer und auserschulischer Bildungssettings Einflussmoglichkeiten auf Inhalte und Methoden (sozial-)padagogischer Interventionen offeriert, wird aktuell zunehmend durch die Forderung nach Effektivitats- und Effizienznachweise in Frage gestellt.
Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch | 2011
Stefanie Albus; Heinz-Günter Micheel; Andreas Polutta
Zuweilen erscheint es – betrachtet man die Erwartungen an Wirkungsevaluation und Wirkungsforschung – dass auch fur die Soziale Arbeit nach der „Weltformel“ der Durrenmatt’schen Physiker gesucht werden soll. Weil Soziale Arbeit Interventionen und durchaus Eingriffe in die Lebensfuhrung der Menschen vornimmt und sich dafur – so ein haufig vorgetragenes Argument – nicht nur mit Blick auf offentlich bereit gestellte Ressourcen, sondern auch gegenuber den Burgern in Bezug auf ihr Leistungsversprechen legitimieren musse, wird zunehmend gefordert, dass Wissen uber Wirkungen und Ergebnisse, auch uber so genannte Nebenwirkungen, durch Forschung verfugbar gemacht wird. Politik musse wissen, was sie als „value for money“ erwarten konne, Burger mussen wissen, welche Risiken und Nebenwirkungen sie erwarten, Fallmanager mussen wissen, welches Programm in welchem Fall die hochste Effektivitat und Effizienz hat.
Archive | 2018
Stefanie Albus; Heinz-Günter Micheel; Andreas Polutta
Sowohl die bundedeutsche als auch die internationale Praxis der Kinder- und Jugendhilfe scheint heutzutage ohne die allseitigen Forderungen nach Evaluation und dem Nachweis hinsichtlich ihrer Wirkung kaum mehr denkbar zu sein. Im Kontext dessen werden nicht nur sozialpadagogische Programme an sich auf ihre Erfolgsquoten gepruft, sondern nahezu alle Einrichtungen, Trager und Kommunen dazu angehalten, ihre jeweilige Arbeit zu evaluieren. Vor diesem Hintergrund liefert der folgende Beitrag zunachst einen kritischen Uberblick uber die zentralen Aspekte und Varianten von Evaluation und Wirkungsforschung, um im Anschluss daran Moglichkeiten und Grenzen einer „Evidenzbasierten Professionalisierung“ zu diskutieren.
Archive | 2010
Stefanie Albus; Heike Greschke; Birte Klingler; Heinz Messmer; Heinz-Günter Micheel; Hans-Uwe Otto; Andreas Polutta
Archive | 2010
Heinz-Günter Micheel
Zwischenberichte der Regiestelle und der Evaluation zum Modellprogramm (Band 6 der ISA-Schriftenreihe „Wirkungsorientierte Jugendhilfe - Beiträge zur Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung“) | 2008
Stefanie Albus; Heike Greschke; Birte Klingler; Heinz Messmer; Heinz-Günter Micheel; Hans-Uwe Otto; Andreas Polutta
Soziale Passagen | 2009
Stefanie Albus; Heinz-Günter Micheel; Andreas Polutta
Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation und evidenzbasierte Bildungspolitik und Praxis | 2009
Stefanie Albus; Heinz-Günter Micheel; Hans-Uwe Otto; Andreas Polutta