Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Axel Plünnecke is active.

Publication


Featured researches published by Axel Plünnecke.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2004

Akademisches Humankapital in Deutschland: Potenziale und Handlungsbedarf

Axel Plünnecke

Die im letzten Jahrzehnt geringe Wachstumsdynamik in Deutschland ist zum Teil auf die nur moderate Zunahme an akademischen Qualifikationen der Erwerbsbevolkerung zuruckzufuhren. In den kommenden Dekaden durfte der Anteil der Akademiker an der 25- bis 64-jahrigen Bevolkerung steigen, besonders bedingt durch eine starkere Bildungsbeteiligung der Frauen. Gleichzeitig sinkt jedoch der Anteil der 25- bis 64-Jahrigen an der Gesamtbevolkerung. Der Anteil der Akademiker im erwerbsfahigen Alter an der Gesamtbevolkerung nahme dadurch weiterhin nur schwach zu. Das gilt auch fur die mathematischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie technischen Akademiker. Starkere Wachstumsimpulse konnen daher aus dem akademischen Humankapital nur nach ursachenadaquaten Reformen gewonnen werden. Durch eine starkere Bindung der in Deutschland studierenden Bildungsauslander, hohere Anreize zur Studienaufnahme, effizientere Bildungszeiten und eine Erhohung des Renteneintrittsalters lasst sich das Akademikerangebot im Jahr 2030 um knapp ein Drittel steigern.


Archive | 2014

Bildungsausgaben in Deutschland im Zeitraum 1975–2010. Eine kritische Betrachtung vor dem Hintergrund der Generationengerechtigkeit

Ina Esselmann; Axel Plünnecke

Seit der ‚Babyboomer-Generation‘ in den 1970er Jahren haben geburtenschwachere Jahrgange das Bildungssystem durchlaufen. Der Beitrag von Plunnecke und Esselmann geht dieser Entwicklung im Rahmen einer Untersuchung der Bildungsausgaben in Deutschland seit dem Jahr 1975 nach und bewertet diese im Hinblick auf ihre Generationengerechtigkeit. Fur den Bildungsbereich wird Generationengerechtigkeit dann als gegeben betrachtet, wenn eine Generation mindestens mit den gleichen staatlichen Ausgaben fur Bildungszwecke bedacht wird wie die Generation vor ihr. Von dieser Festlegung ausgehend, werden zunachst die Bildungsausgaben seit dem Jahr 1975 betrachtet und in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (absolut) sowie als reale pro-Kopf-Bildungsausgabe je Einwohner im Alter bis unter 30 Jahren dargestellt. Letztere Kennzahl ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Daruber hinaus wird untersucht, welche Sektoren des Bildungswesens von den in diesem Indikator gemessenen steigenden Bildungsausgaben besonders profitiert haben. Dies gilt fur fast alle Bereiche, lediglich an den Hochschulen haben sich die Betreuungsrelationen leicht verschlechtert. Zuletzt diskutiert der Beitrag einige Veranderungen soziodemografischer Faktoren, die einen Bedarf an steigenden Bildungsausgaben begrunden konnten. In der Gesamtschau zeigt sich, dass die Chancen der heutigen Generation auf Teilhabe im Bildungssystem gegenuber denen fruherer Generationen gestiegen sind und der Indikator ‚Bildungsausgaben‘ sich insgesamt generationengerecht entwickelt hat.


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2004

Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten

Axel Plünnecke; Dirk Werner


IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2009

Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? Deutschland und die USA im Vergleich

Christina Anger; Axel Plünnecke


CESifo DICE report | 2003

Human Capital Formation in Germany: An Untapped Potential

Hans-Peter Klös; Axel Plünnecke


Archive | 2009

Selected Innovation Factors: An International Comparison

Lothar Funk; Axel Plünnecke


IW policy papers | 2018

Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018

Tobias Hentze; Hubertus Bardt; Barbara Engels; Wido Geis; Hans-Peter Klös; Susanna Kochskämper; Jürgen Matthes; Jochen Pimpertz; Axel Plünnecke; Thomas Puls; Thilo Schaefer; Oliver Stettes; Michael Voigtländer; Dirk Werner


Archive | 2017

Jamaika: Analyse und Bewertung der programmatischen Schnittmengen der möglichen neuen Bundesregierung

Hubertus Bardt; Martin Beznoska; Barbara Engels; Wido Geis; Ralph Henger; Tobias Hentze; Hans-Peter Klös; Susanna Kochskämper; Jürgen Matthes; Jochen Pimpertz; Axel Plünnecke; Thomas Puls; Klaus-Heiner Röhl; Christian Rusche; Holger Schäfer; Helena Schneider; Oliver Stettes; Benjamin Tischler; Michael Voigtländer


Wirtschaftsdienst | 2016

Bildungsinvestitionen – wirksames Heilmittel gegen soziale Ungleich heit?

C. Katharina Spieß; Vaishali Zambre; Christina Anger; Axel Plünnecke; Silke Anger; Thomas Kruppe; Friedhelm Pfeiffer; Klaus Schömann


IW-Studien | 2016

Wohlstand in der digitalen Welt – Erster IW-Strukturbericht

Hubertus Bardt; Roman Bertenrath; Vera Demary; Manuel Fritsch; Michael Grömling; Hans-Peter Klös; Galina Kolev; Rolf Kroker; Karl Lichtblau; Jürgen Matthes; Agnes Millack; Axel Plünnecke; Oliver Stettes

Collaboration


Dive into the Axel Plünnecke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Hans-Peter Klös

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Christina Anger

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hubertus Bardt

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Matthes

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Lothar Funk

University of Applied Sciences Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Voigtländer

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tobias Hentze

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Barbara Engels

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Holger Schäfer

Institut der deutschen Wirtschaft

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge