Axel Plünnecke
Institut der deutschen Wirtschaft
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Axel Plünnecke.
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2004
Axel Plünnecke
Die im letzten Jahrzehnt geringe Wachstumsdynamik in Deutschland ist zum Teil auf die nur moderate Zunahme an akademischen Qualifikationen der Erwerbsbevolkerung zuruckzufuhren. In den kommenden Dekaden durfte der Anteil der Akademiker an der 25- bis 64-jahrigen Bevolkerung steigen, besonders bedingt durch eine starkere Bildungsbeteiligung der Frauen. Gleichzeitig sinkt jedoch der Anteil der 25- bis 64-Jahrigen an der Gesamtbevolkerung. Der Anteil der Akademiker im erwerbsfahigen Alter an der Gesamtbevolkerung nahme dadurch weiterhin nur schwach zu. Das gilt auch fur die mathematischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie technischen Akademiker. Starkere Wachstumsimpulse konnen daher aus dem akademischen Humankapital nur nach ursachenadaquaten Reformen gewonnen werden. Durch eine starkere Bindung der in Deutschland studierenden Bildungsauslander, hohere Anreize zur Studienaufnahme, effizientere Bildungszeiten und eine Erhohung des Renteneintrittsalters lasst sich das Akademikerangebot im Jahr 2030 um knapp ein Drittel steigern.
Archive | 2014
Ina Esselmann; Axel Plünnecke
Seit der ‚Babyboomer-Generation‘ in den 1970er Jahren haben geburtenschwachere Jahrgange das Bildungssystem durchlaufen. Der Beitrag von Plunnecke und Esselmann geht dieser Entwicklung im Rahmen einer Untersuchung der Bildungsausgaben in Deutschland seit dem Jahr 1975 nach und bewertet diese im Hinblick auf ihre Generationengerechtigkeit. Fur den Bildungsbereich wird Generationengerechtigkeit dann als gegeben betrachtet, wenn eine Generation mindestens mit den gleichen staatlichen Ausgaben fur Bildungszwecke bedacht wird wie die Generation vor ihr. Von dieser Festlegung ausgehend, werden zunachst die Bildungsausgaben seit dem Jahr 1975 betrachtet und in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (absolut) sowie als reale pro-Kopf-Bildungsausgabe je Einwohner im Alter bis unter 30 Jahren dargestellt. Letztere Kennzahl ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Daruber hinaus wird untersucht, welche Sektoren des Bildungswesens von den in diesem Indikator gemessenen steigenden Bildungsausgaben besonders profitiert haben. Dies gilt fur fast alle Bereiche, lediglich an den Hochschulen haben sich die Betreuungsrelationen leicht verschlechtert. Zuletzt diskutiert der Beitrag einige Veranderungen soziodemografischer Faktoren, die einen Bedarf an steigenden Bildungsausgaben begrunden konnten. In der Gesamtschau zeigt sich, dass die Chancen der heutigen Generation auf Teilhabe im Bildungssystem gegenuber denen fruherer Generationen gestiegen sind und der Indikator ‚Bildungsausgaben‘ sich insgesamt generationengerecht entwickelt hat.
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2004
Axel Plünnecke; Dirk Werner
IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung | 2009
Christina Anger; Axel Plünnecke
CESifo DICE report | 2003
Hans-Peter Klös; Axel Plünnecke
Archive | 2009
Lothar Funk; Axel Plünnecke
IW policy papers | 2018
Tobias Hentze; Hubertus Bardt; Barbara Engels; Wido Geis; Hans-Peter Klös; Susanna Kochskämper; Jürgen Matthes; Jochen Pimpertz; Axel Plünnecke; Thomas Puls; Thilo Schaefer; Oliver Stettes; Michael Voigtländer; Dirk Werner
Archive | 2017
Hubertus Bardt; Martin Beznoska; Barbara Engels; Wido Geis; Ralph Henger; Tobias Hentze; Hans-Peter Klös; Susanna Kochskämper; Jürgen Matthes; Jochen Pimpertz; Axel Plünnecke; Thomas Puls; Klaus-Heiner Röhl; Christian Rusche; Holger Schäfer; Helena Schneider; Oliver Stettes; Benjamin Tischler; Michael Voigtländer
Wirtschaftsdienst | 2016
C. Katharina Spieß; Vaishali Zambre; Christina Anger; Axel Plünnecke; Silke Anger; Thomas Kruppe; Friedhelm Pfeiffer; Klaus Schömann
IW-Studien | 2016
Hubertus Bardt; Roman Bertenrath; Vera Demary; Manuel Fritsch; Michael Grömling; Hans-Peter Klös; Galina Kolev; Rolf Kroker; Karl Lichtblau; Jürgen Matthes; Agnes Millack; Axel Plünnecke; Oliver Stettes