Jennifer Oberger
Karlsruhe Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jennifer Oberger.
International Journal of Epidemiology | 2014
Matthias Wagner; Klaus Bös; Darko Jekauc; Claudia Karger; Nadine Mewes; Jennifer Oberger; Anne Reimers; Lars Schlenker; Annette Worth; Alexander Woll
The Motorik-Modul (MoMo) Longitudinal Study aims to contribute to long-term improvement in the health of German children and adolescents by focusing on: (i) the development of physical fitness and physical activity (including period effects); (ii) the individual and physical/social environmental determinants of the development of physical fitness and physical activity; and (iii) the impact of physical fitness and physical activity on the development of physical and mental health. The MoMo Longitudinal Study began with a nationwide representative sample of 4529 children and adolescents who ranged in age from 4-17 years at the study baseline (2003-2006). The first survey wave of the MoMo Longitudinal Study was conducted between 2009 and 2012, with two subsequent survey waves to be conducted between 2014 and 2016 and 2018 and 2020, respectively. The MoMo Longitudinal Study includes a physical fitness test profile, a physical activity questionnaire, and subjective and objective measures of health from the German Health Interview and Examination Survey (KiGGS). Data access is provided on request ([email protected]). For further information, including a complete list of publications please visit www.motorik-modul.de.
Archive | 2007
Anne Starker; Thomas Lampert; Annette Worth; Jennifer Oberger; Heidrun Kahl; Klaus Bös
ZusammenfassungDie motorische Leistungsfähigkeit wurde im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4–17 Jahren mittels spezifischer Kurztests untersucht. Dabei wurden die Dimensionen der motorischen Fähigkeiten Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit getestet. Der Untersuchungsschwerpunkt lag bei den 4- bis 10-Jährigen in der Erfassung koordinativer Fähigkeiten, der Kraftfähigkeit und der Beweglichkeit, bei der Altersgruppe der 11- bis 17-Jährigen in der Erfassung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die vorliegende Untersuchung beschreibt die motorische Leistungsfähigkeit anhand der getesteten Dimensionen nach Alter, Geschlecht sowie nach soziodemographischen Aspekten. Für alle Testaufgaben zeigen sich erwartungsgemäß bessere Werte bei den älteren gegenüber den jüngeren Kindern und Jugendlichen. Bei den 4- bis 10-Jährigen zeigen Mädchen in 5 der 6 Testaufgaben eine geringfügig höhere motorische Leistungsfähigkeit als Jungen. Beim Fahrrad-Ausdauertest der 11- bis 17-Jährigen weisen Jungen die besseren Ergebnisse auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen Migrations- und Sozialstatus und der motorischen Leistungsfähigkeit ein Zusammenhang besteht. Die aufgezeigten Unterschiede verdeutlichen, dass mögliche Interventionsprogramme spezifisch auf Alter, Geschlecht sowie die Belange von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund und mit niedrigem Sozialstatus abgestimmt werden sollten. Mit der Erhebung der Motorikdaten wurde eine für Deutschland repräsentative Datenbasis geschaffen, anhand derer es zukünftig möglich sein wird, Aussagen über den Stand und die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen machen zu können.AbstractMotor fitness was investigated in children and adolescents aged 4–17 using specific short tests. These tested the motor abilities: co-ordination, strength, cardiorespiratory fitness and flexibility. Among the 4–10 year olds, the focus of the investigation was on recording coordination, strength and flexibility; in the age group of the 11–17 year olds it was on recording cardiorespiratory fitness. The current investigation describes motor fitness based on the tested abilities according to age, sex and sociodemographic aspects. In all the test tasks, as expected, there are better results from older children and adolescents than from younger ones. Among the 4–10 year olds, girls display a slightly higher motor fitness in five out of the six tasks. In cardiorespiratory fitness, the cycle ergometer test for the 11-17 year olds shows better results for boys. The results indicate that there is a correlation between migrant status, social status and motor fitness. The shown differences point out that possible intervention programmes should be specifically attuned to age and sex as well as to the concerns of children and families with a migrant background and those of low social status. These collected data on motor fitness produced a database, representative of Germany. This will enable statements on state and development of motor fitness in children and adolescents in the future.
Archive | 2015
Annette Worth; Alexander Woll; Claudia Albrecht; Claudia Karger; Nadine Mewes; Jennifer Oberger; Lars Schlenker; Steffen Schmidt; Matthias Wagner; Klaus Bös
Im Rahmen der Motorik-Modulstudie (Teilmodul de bundesweiten, reprasentativen KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts in Berlin) werden Daten zur motorischen Leistungsfahigkeit und zur korperlich-sportlichen Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Der vorliegende Leitfaden soll Sportwissenschaftlern/innen, Lehrern/innen, Ubungsleitern/innen und weiteren Fachkraften die Moglichkeit geben, die im Motorik-Modul verwendeten Tests im Rahmen eigener Studie einzusetzen.
Journal of Exercise Science & Fitness | 2010
Lena Lämmle; Susanne Tittlbach; Jennifer Oberger; Annette Worth; Klaus Bös
Archive | 2009
K. Bös; Annette Worth; E. Opper; Jennifer Oberger; Natalie Romahn; Matthias Wagner; Darko Jekauc; Filip Mess; Alexander Woll
Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Bd. 2.: Schwerpunkt: Kindheit. Hrsg.: W. Schmidt | 2008
Klaus Bös; Jennifer Oberger; Lena Lämmle; E. Opper; Natalie Romahn; Susanne Tittlbach; Matthias Wagner; Alexander Woll; Annette Worth
Assessmentverfahren in Gesundheitssport und Bewegungstherapie: Messen, Testen, Beurteilen, Bewerten. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit, Saarbrücken, vom 23.-24. September 2004. Hrsg.: G. Wydra | 2006
Jennifer Oberger; Natalie Romahn; E. Opper; Susanne Tittlbach; Veit Wank; Alexander Woll; Annette Worth; Klaus Bös
Archive | 2009
E. Opper; Jennifer Oberger; Annette Worth; Natalie Romahn; Darko Jekauc; Alexander Woll; Klaus Bös
Motorik-Modul: Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht. Hrsg.: K. Bös | 2009
Annette Worth; Jennifer Oberger; Matthias Wagner; Klaus Bös
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Jennifer Oberger; E. Opper; Claudia Karger; Andrew J. Worth; Jurgen Geuder; Kees van den Bos