Michael Bommes
University of Osnabrück
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Bommes.
Innovation-the European Journal of Social Science Research | 1996
Michael Bommes; Frank-Olaf Radtke
Abstract The following paper is based on preliminary research on the consequences of recent migration in Germany for the different administrative levels and especially for local governments. In the same way as there is no uniform immigration process on the one side, there is no single society or a single nation state in the sense of single actors on the other side who could relate to immigration as an integrated whole. Migration itself consists of heterogeneous migration strands moving on different lines into different cities and towns. And local governments are part of an internally highly differentiated political system. Modern welfare state organizations handle migration in the logic of their own processing. In order to understand the consequences of migration and the meaning of multiculturalism on the local level further research will have to take into account the position of local governments in this differentiated system.
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
Rekonstruierte man die Entwicklung der Theoriebildung zum Verhaltnis von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen seit Mitte der sechziger Jahre aus verwendungstheoretischer Perspektive, so liesen sich zusammenfassend in einem ersten Zugriff drei Konzepte unterscheiden, die ihrerseits analytisch ausdifferenziert werden konnten.
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
Nachfolgend soll der Frage nach der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens im Lehrerhandeln nachgegangen werden 1. anhand der Untersuchung von Praktikumsberichten, die Lehramtsstudenten im Verlauf ihres Studiums zu verfassen haben; und 2. anhand von Unterrichtsentwurfen, die Lehramtsanwarter in der zweiten Ausbildungsphase im Rahmen der zweiten Staatsprufung vorlegen mussen.
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
In Kap. 2 haben wir Selbstthematisierungen des Verwendungsproblems in der Lehrerausbildung als Theorie-Praxis-Problem rekonstruiert und zwei Texte, die von Studenten im Rahmen der Lehrerausbildung als Berichte ihrer schulpraktischen Erfahrungen verfast worden waren, als Handhabung der Zumutung analysiert, sich die Form der Thematisierung des Verwendungsproblems, das Theorie-Praxis-Problem mit all seinen unauflosbaren Schwierigkeiten zu eigen zu machen. Der spezifische Umgang mit Theorien in der Darlegung ihrer schulpraktischen Erfahrungen wurde von uns als Form der Auseinandersetzung mit einer solchen Zumutung beschrieben.
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
Die nachfolgenden Analysen der Abschnitte „Didaktische Voruberlegungen“ und „Methodische Voruberlegungen“ in den Unterrichtsentwurfen wurden zunachst analog zu dem Vorgehen im Kap. 3 durchgefuhrt. Da den jeweiligen Lehramtskandidaten unabhangig von dem jeweiligen Fach, das sie unterrichten, die Verfassung eines Unterrichtsentwurfs innerhalb eines vorgegebenen Schemas abverlangt wird, stellt sich auch fur die genannten Abschnitte die Frage, welcher Sinn dieser Forderung an die Autoren zugrunde liegt. Wie in den Textanalysen zuvor wird auch im folgenden mittels einer argumentationsanalytischen Textinterpretation der Versuch unternommen, in verwendungstheoretischer Perspektive diesen Sinn zu entschlusseln. Die Falle wurden zunachst nach dem Facherprinzip ausgesucht und es wurden fur die Hauptfacher Mathematik und Deutsch sowie fur die Nebenfacher Physik, Textiles Gestalten und Religion Textanalysen erstellt. Die Auswahl dieser Nebenfacher wird weiter unten ausfuhrlicher begrundet. Detailliert vorgefuhrt werden im folgenden die beiden Falle H und I, ein Mathematik- und ein Deutsch-Unterrichtsentwurf, anhand derer wesentliche Strukturbedingungen der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens bei der Konzipierung von Unterricht in der Organisation Schule expliziert werden sollen.
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
Die Aufmerksamkeit unserer Untersuchung war spezifisch auf die Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens durch Lehrer gerichtet. Ein Teil der Datenbasis — aus dem die nachfolgend interpretierten Falle entstammen — bestand aus ca. 400 Praktikumsberichten, die Studenten im Rahmen der schulpraktischen Studien angefertigt haben. Es handelt sich um Texte, mittels derer uber wissenschaftliche Kenntnisse bereits verfugende Lehramtsstudenten ihre Erfahrungen wahrend des Schulpraktikums argumentativ aufbereiten und darstellen sollen. Da solcheTexte an Reprasentanten der wissenschaftlichen Lehrerausbildung addressiert sind, war zu erwarten, das sich in ihnen die Verwendung wissenschaftlichen Wissens in der schriftlichen Aufbereitung gemachter Beobachtungen von Unterricht und der Analyse eigener Unterrichtserfahrungen dokumentiert und somit aus ihr Aufschlusse uber die individuelle Bearbeitung des „Theorie-Praxis-Problems“ in der wissenschaftlichen Lehrerausbildung zu gewinnen sind.
Zeitschrift Fur Padagogik | 1993
Michael Bommes; Frank-Olaf Radtke
Archive | 2010
Dietrich Thränhardt; Michael Bommes
Archive | 1996
Michael Bommes; Bernd Dewe; Frank-Olaf Radtke
Archive | 2005
Richard D. Alba; Klaus J. Bade; Michael Bommes; Hartmut Esser; Nadia Granato; Uwe Hunger; Frank Kalter; Heidi Keller; Cornelia Kristen; Bernhard Nauck; Victor Nee; Frank-Olaf Radtke; Dietrich Thränhardt