Pascal R. Fischer
University of Kassel
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Pascal R. Fischer.
Archive | 2014
Rolf Biehler; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Thomas Wassong
Im Rahmen des EU-Projektes Math-Bridge wurde eine Online-Lernplattform fur Vor- und Bruckenkurse entwickelt. Die Lernplattform Math-Bridge zeichnet sich durch einen sehr umfangreichen und mehrsprachig verwendbaren Inhalt und durch eine Reihe Lerner-orientierter adaptiver Eigenschaften aus. Neben Math-Bridge gibt es weitere Projekte, die in Lernplattformen einbettbare Materialien fur Vor- und Bruckenkursen entwickelt haben. Eines der in Deutschland bekannteren Projekte ist VEMINT (ehemals VEMA), getragen durch die Universitaten Darmstadt, Kassel, Luneburg und Paderborn.
Archive | 2014
Isabell Bausch; Rolf Biehler; Regina Bruder; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Wolfram Koepf; Thomas Wassong
Im Jahr 2003 wurde an der Universitat Kassel das Projekt „Multimedia-Vorkurs Mathematik“ initiiert, seit Ende 2004 in Kooperation mit der TU Darmstadt unter dem Projekttitel „Virtuelles Eingangstutorium Mathematik“ (VEMA) fortgefuhrt und im Marz 2009 mit dem Wechsel von Rolf Biehler um die Universitat Paderborn als drittem Kooperationspartner erweitert. Mit dem Wechsel von Reinhard Hochmuth an die Leuphana-Universitat Luneburg im Oktober 2011 zahlt nun eine vierte Partneruniversitat zum Projekt. Ziel des Projekts ist es unter anderem, ein interaktives Buch auf multimedialer Basis zu entwickeln, das sowohl als Erganzungsmaterial zu Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium genutzt werden kann und mit dem Studienanfangerinnen und Studienanfanger die Moglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Lerntempo neue Inhalte zu erarbeiten, bekannte Inhalte zu wiederholen und individuelle Defizite zu beseitigen. Das im Projekt entwickelte Lernmaterial enthalt didaktisch reflektierte, interaktive Elemente und schlagt hinsichtlich gewahlter Darstellungen von Mathematik eine Brucke von der Schule zur Universitat. Das modularisierte Format erlaubt verschiedene Lernzugange und kann auch studienbegleitend als Nachschlagewerk oder zur Vorlesungserganzung eingesetzt werden. Um die Studierenden in ihrer Selbstregulations- und Selbsteinschatzungsfahigkeit zu unterstutzen, wurden zudem modulbezogen elektronische Vor- und Nachtests entwickelt und via Moodle realisiert. Sowohl das interaktive Lernmaterial als auch die elektronischen Vor- und Nachtests haben unter anderem aufgrund ihres uberzeugenden didaktischen Konzepts bereits Interesse bei Bruckenkursverantwortlichen an weiteren Hochschulen gefunden und werden inzwischen nicht nur an den vier Partneruniversitaten, sondern auch an einigen weiteren Fachhochschulen, Dualen Hochschulen und Universitaten eingesetzt. Der Artikel beschreibt zunachst das im Projektkontext entwickelte Lernmaterial hinsichtlich seiner Inhalte, des didaktischen Aufbaus und seiner mediendidaktischen Elemente. In diesem Kontext wird auch das den VEMA-Materialien zugrundeliegende Kompetenzmodell beschrieben. Hierauf aufbauend werden dann die im Rahmen eines an VEMA angelagerten E-Learning-Projekts entwickelten elektronischen Vor- und Nachtests vorgestellt und in das entsprechende Kompetenzmodell eingeordnet.
Archive | 2014
Isabell Bausch; Pascal R. Fischer; Janina Oesterhaus
Die khdm – Arbeitstagung zu mathematischen Vor– und Bruckenkursen hat eindrucksvoll die Vielfalt existierender Vorkursszenarien in Deutschland und daruber hinaus demonstriert. Es zeigte sich, dass Vorkurse im Fach Mathematik vermutlich fur alle mathematikhaltigen Studiengange und an allen Arten von Hochschulen angeboten werden. Deren konkrete Zielsetzung und Umsetzung variiert dabei jedoch stark. In engem Zusammenhang mit den im Projekt VEMINT entwickelten, interaktiven Lernmaterials fur mathematische Vor- und Bruckenkurse (Biehler et al. 2013), wird in diesem Artikel die konkrete Organisation und Durchfuhrung der Vorkurse an drei am VEMINT – Projekt masgeblich beteiligten Standorten vorgestellt. Um aufzuzeigen, dass standortspezifische Rahmenbedingungen sich auch bei Verwendung desselben Lernmaterials auf die Ziele und die inhaltliche Schwerpunktsetzung von Vorkursen und damit insbesondere auch auf die jeweilige Umsetzung in Kursszenarien auswirken, werden im Artikel insbesondere die Unterschiede und damit die Spezifika der einzelnen Standorte – TU Darmstadt, Universitat Kassel und Universitat Paderborn – herausgestellt. Im Fokus stehen hierbei die verschiedenen Facetten der Blended-Learning-Kursszenarien, die jeweilige Verwendung des interaktiven Lernmaterials aus dem gemeinsamen Projekt VEMINT, die Nutzung der Onlineplattform moodle sowie weiterfuhrende Masnahmen zur Unterstutzung und Verbesserung des selbstregulierten Lernens an den verschiedenen Standorten. Als Basis fur eine stetige Verbesserung der Vorkurse wird ein Feedback zur Akzeptanz der Vorkurse seitens der Teilnehmer im Kontext jahrlicher Evaluationen in allen Vorkursen der drei Kooperationspartner genutzt. Das Design dieser Evaluationen einschlieslich eines kurzen Blickes in ausgewahlte Ergebnisse sowie daraus abgeleitete Projektvorhaben fur die nahere Zukunft werden den Artikel beschliesen.
Archive | 2014
Isabell Bausch; Rolf Biehler; Regina Bruder; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Wolfram Koepf; Stephan Schreiber; Thomas Wassong
Archive | 2014
Thomas Wassong; Daniel Frischemeier; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Peter Bender
Information Science Reference | 2012
Rolf Biehler; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Thomas Wassong
Archive | 2012
Rolf Biehler; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Thomas Wassong
Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung | 2012
Rolf Biehler; Regina Bruder; Pascal R. Fischer; Reinhard Hochmuth; Wolfram Koepf; Stephan Schreiber; Thomas Wassong
Archive | 2011
Pascal R. Fischer; Rolf Biehler
Archive | 2011
Rolf Biehler; Reinhard Hochmuth; Pascal R. Fischer; Thomas Wassong