Susann Fegter
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Susann Fegter.
Archive | 2011
Susann Fegter
Soziale Arbeit ist mit diskursiv hervorgebrachten Gegenstanden befasst und selbst Bestandteil diskursiver Konstruktion von Wirklichkeit. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie hat sich mit der konstruktivistischen Wende als Perspektive auf Disziplin wie Profession etabliert und fordert seither in besonderer Weise zu einem reflexiven Umgang mit der eigenen Praxis und den eigenen Gegenstanden auf (vgl. z.B. Widerspruche 108/2008). Die Diskursanalyse nach Foucault bietet eine spezifische Perspektive auf diese Zusammenhange an: Wissen, Macht und Subjektivitat werden im Konzept des Diskurses als untrennbar verwoben gedacht, soziale Praxen und Wissensbestande in ihren Kontexten untersucht (vgl. fur die Erziehungswissenschaft: Wrana/Langer 2010, Koller/Luders 2004). Die Etablierung der Diskursforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zeigt sich auch in der Sozialen Arbeit (vgl. Kessl in diesem Band). Die Hinwendung zum Visuellen – die zu den aktuellen Entwicklungen der Diskursforschung in den Kultur-, Sozial- und Sprachwissenschaften zahlt (vgl. Fegter/Langer 2008) – ist jedoch im Kontext diskursanalytischer Forschungsvorhaben der Sozialen Arbeit bislang nicht aufgegriffen worden. Der Zusammenhang von Sagbarkeiten und Sichtbarkeiten besitzt jedoch auch fur die Soziale Arbeit unmittelbare Relevanz, zum Beispiel, wenn in Mediendiskursen unter Einsatz von Bildern und Photographien sozialpadagogisches Wissen offentlich erzeugt wird.
Archive | 2013
Susann Fegter; Nadine Rose
Die nachfolgende Auseinandersetzung nimmt die Thematisierung alltagsweltlicher Erfahrungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu ihrem Ausgangspunkt. Sie spurt dem Unbehagen nach, das uns als Lehrende in entsprechenden Situationen wiederkehrend beschlichen hat und versucht, dessen Voraussetzungen zu bestimmen.
Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre | 2013
Susanne Arens; Susann Fegter; Britta Hoffarth; Birte Klingler; Claudia Machold; Paul Mecheril; Margarete Menz; Melanie Plößer; Nadine Rose
Ausgangspunkt und in den folgenden Kapiteln wiederkehrender Bezugspunkt des vorliegenden Buches bildet das Notat der im Rahmen einer Art kollegialen Fallberatung kommunizierten Erinnerung einer Hochschuldozentin an eine Seminarepisode aus einer erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung.
Child Indicators Research | 2011
Sabine Andresen; Susann Fegter
Archive | 2014
Susann Fegter; Martina Richter
Children and the Good Life: New Challengers for Research on Children | 2010
Susann Fegter; Claudia Machold; Martina Richter
Archive | 2013
Paul Mecheril; Susanne Arens; Susann Fegter; Britta Hoffarth; Birte Klingler; Claudia Machold; Margarete Menz; Melanie Plößer; Nadine Rose
Archive | 2013
Paul Mecheril; Susanne Arens; Susann Fegter; Britta Hoffarth; Birte Klingler; Claudia Machold; Margarete Menz; Melanie Plößer; Nadine Rose
Archive | 2008
Susann Fegter; Antje Langer
Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen | 2010
Susann Fegter; Britta Hoffarth; Birte Klingler; Claudia Machold; Margarete Menz