Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heiko Giebler.
Politische Vierteljahresschrift | 2016
Marcel Lewandowsky; Heiko Giebler; Aiko Wagner
Right-wing Populism in Germany. An Empirical Classification of the Parties Campaigning in the 2013 Bundestag Election in Due Consideration of the AfD Abstract: Since its formation, the Alternative für Deutschland (AfD) has been subject to a lively debate. While it has been characterized as ‘Eurosceptical’ in public, the party is more and more accused of promoting conservative and right-wing positions in terms of societal policy and integration as well as showing anti-establishment attitudes. Based on theoretical work on (right-wing) populism, we deduce a measurement concept that is applied to all relevant parties campaigning in the 2013 Bundestag election by using a comprehensive candidate survey. The results suggest that the AfD is indeed a right-wing populist party in comparison to other parties. Moreover, they encourage the application of our measurement approach in a comparative research design.
International Political Science Review | 2016
Heiko Giebler; Wolfgang Merkel
In political philosophy, economic theory and public discourse, there is a seemingly endless debate on what the essence of equality and freedom is and what relation between the two is essential to a good political order. Views range from the conviction that too much socio-economic equality jeopardises freedom to the position that a certain level of equality is necessary for the proper realisation of freedom. Building on these conflicting normative claims, we look at data from more than 50 established and emerging democracies for a period of more than 20 years to investigate whether there is indeed a trade-off between freedom and equality or whether they are mutually reinforcing. In the process, we distinguish between two types of equality – political and socio-economic. Our findings suggest that there is a positive relationship between freedom and both types of equality – even if we control for the level of economic development.
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | 2014
Aiko Wagner; Heiko Giebler
ZusammenfassungModelle ökonomischen Wählens rekurrieren auf zwei Elemente: die Evaluation ökonomischer Verhältnisse und die Zuschreibung von Verantwortlichkeit. So wird eine demokratietheoretisch wichtige Kontrollfunktion ermöglicht; bei schlechter Lage und perzipierter Regierungsverantwortung wird eine Stimme für die Regierung unwahrscheinlicher. In letzter Zeit finden sich vermehrt Studien, die einen Bias bei der Evaluation und teilweise auch bei der Zuschreibung von Verantwortlichkeit nachweisen.Unser Beitrag transferiert diese Beobachtungen in den Kontext der EU. Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse bestätigen, dass sowohl Parteineigungen zugunsten der Regierung als auch Einstellungen gegenüber der EU die Verantwortungszuschreibung, konditional zur wirtschaftlichen Lage, verzerren. Die demokratietheoretische Relevanz des Ansatzes ist somit stark beeinträchtigt.AbstractTwo elements constitute economic voting models: the evaluation of economic conditions and responsibility. This enables an important control mechanism rooted in democratic theory. The combination of bad conditions and perceived accountability decreases the likelihood that votes will be cast for the incumbent. Recent studies have shown that these evaluations are biased; some studies state similar findings with regard to accountability.Our contribution applies these observations to the EU context. Results of this comparative analysis confirm that both party identification in favour of the incumbent and positive attitudes towards the EU distort accountability. The degree of distortion depends on economic conditions. Thus the relevance of the approach in the context of democratic theory is strongly impaired.
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | 2014
Aiko Wagner; Heiko Giebler
ZusammenfassungModelle ökonomischen Wählens rekurrieren auf zwei Elemente: die Evaluation ökonomischer Verhältnisse und die Zuschreibung von Verantwortlichkeit. So wird eine demokratietheoretisch wichtige Kontrollfunktion ermöglicht; bei schlechter Lage und perzipierter Regierungsverantwortung wird eine Stimme für die Regierung unwahrscheinlicher. In letzter Zeit finden sich vermehrt Studien, die einen Bias bei der Evaluation und teilweise auch bei der Zuschreibung von Verantwortlichkeit nachweisen.Unser Beitrag transferiert diese Beobachtungen in den Kontext der EU. Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse bestätigen, dass sowohl Parteineigungen zugunsten der Regierung als auch Einstellungen gegenüber der EU die Verantwortungszuschreibung, konditional zur wirtschaftlichen Lage, verzerren. Die demokratietheoretische Relevanz des Ansatzes ist somit stark beeinträchtigt.AbstractTwo elements constitute economic voting models: the evaluation of economic conditions and responsibility. This enables an important control mechanism rooted in democratic theory. The combination of bad conditions and perceived accountability decreases the likelihood that votes will be cast for the incumbent. Recent studies have shown that these evaluations are biased; some studies state similar findings with regard to accountability.Our contribution applies these observations to the EU context. Results of this comparative analysis confirm that both party identification in favour of the incumbent and positive attitudes towards the EU distort accountability. The degree of distortion depends on economic conditions. Thus the relevance of the approach in the context of democratic theory is strongly impaired.
Archive | 2015
Aiko Wagner; Marcel Lewandowsky; Heiko Giebler
Mit der AfD trat bei der vergangenen Bundestagswahl, vor allem aber bei der Europawahl 2014 und den darauff olgenden Landtagswahlen ein neuer politischer Akteur eindrucksvoll auf den Plan. Dieser Beitrag behandelt die Frage, inwiefern es sich lediglich um ein kurzzeitiges (Protest-)Phanomen handelt oder ob Hinweise auf eine langfristige und damit auch einfl ussreiche Veranderung des bundesdeutschen Parteiensystems vorliegen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird die Perspektive der Wahlerinnen eingenommen; die Datengrundlage bilden zwei Befragungen, die im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) vor den Europawahlen 2009 und 2014 durchgefuhrt wurden.
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | 2014
Aiko Wagner; Heiko Giebler
ZusammenfassungModelle ökonomischen Wählens rekurrieren auf zwei Elemente: die Evaluation ökonomischer Verhältnisse und die Zuschreibung von Verantwortlichkeit. So wird eine demokratietheoretisch wichtige Kontrollfunktion ermöglicht; bei schlechter Lage und perzipierter Regierungsverantwortung wird eine Stimme für die Regierung unwahrscheinlicher. In letzter Zeit finden sich vermehrt Studien, die einen Bias bei der Evaluation und teilweise auch bei der Zuschreibung von Verantwortlichkeit nachweisen.Unser Beitrag transferiert diese Beobachtungen in den Kontext der EU. Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse bestätigen, dass sowohl Parteineigungen zugunsten der Regierung als auch Einstellungen gegenüber der EU die Verantwortungszuschreibung, konditional zur wirtschaftlichen Lage, verzerren. Die demokratietheoretische Relevanz des Ansatzes ist somit stark beeinträchtigt.AbstractTwo elements constitute economic voting models: the evaluation of economic conditions and responsibility. This enables an important control mechanism rooted in democratic theory. The combination of bad conditions and perceived accountability decreases the likelihood that votes will be cast for the incumbent. Recent studies have shown that these evaluations are biased; some studies state similar findings with regard to accountability.Our contribution applies these observations to the EU context. Results of this comparative analysis confirm that both party identification in favour of the incumbent and positive attitudes towards the EU distort accountability. The degree of distortion depends on economic conditions. Thus the relevance of the approach in the context of democratic theory is strongly impaired.
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | 2012
Marc Bühlmann; Wolfgang Merkel; Lisa Müller; Heiko Giebler; Bernhard Weβels
Archive | 2012
Marc Bühlmann; Wolfgang Merkel; Lisa Müller; Heiko Giebler; Bernhard Weβels
Archive | 2017
Hans Rattinger; Sigrid Roßteutscher; Rüdiger Schmitt-Beck; Bernhard Weßels; Christof Wolf; Aiko Wagner; Heiko Giebler; Ina Bieber; Philipp Scherer
Archive | 2018
Sigrid Roßteutscher; Rüdiger Schmitt-Beck; Harald Schoen; Bernhard Weßels; Christof Wolf; Heiko Giebler; Reinhold Melcher; Aiko Wagner